Mehr Platz fürs Rad – oder die Schwierigkeiten, Privilegien aufzugeben - ADFC Bochum

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bochum e. V.

Mehr Platz fürs Rad – oder die Schwierigkeiten, Privilegien aufzugeben

Erste Maßnahmen zur Umsetzung des Verkehrskonzepts Innenstadt im Bereich des Willy-Brandt-Platzes wurden in dieser Woche umgesetzt mit dem Ziel, das Umfeld des Platzes vom motorisierten Individualverkehr frei zu halten.

Parkplätze im Straßenraum, etwa 40, entfallen zukünftig, Schwerbehindertenparkplätze und Taxenstellplätze wurden verlegt. Die Hans-Böckler-Straße von der Brückstraße bis zum Willy-Brandt-Platz, die Viktoriastraße zwischen ABC-Straße und Willy-Brandt-Platz und der Willy-Brandt-Platz ab Am Schlegelturm sind zukünftig dem Fuß- Rad- und Busverkehr vorbehalten. Im Kreuzungsbereich soll das sogenannte Fahrradkreuz entstehen, ein zentraler Verknüpfungspunkt der Ost-West und Nord-Süd Radrouten.

In den ersten Tagen klappte die Sperrung für den MIV noch nicht so richtig, viele Autofahrer ignorierten das Fahrverbot ab dem neu entstanden Wendeplatz Am Schlegelturm und wurden dann im Kreuzungsbereich von der Polizei in Empfang genommen. Gewohnte Wege zu verändern, scheint ein großes Problem zu sein. Wenn die neue Verkehrsführung funktioniert, haben Fußgänger und Fahrradfahrer mehr Raum in der City und die häufig sehr gefährlichen Fahrmanöver und Falschparker, die die schwachen Verkehrsteilnehmer in Gefahr brachten, haben ein Ende. Dazu gehört dann aber auch noch der beschlossene Umbau der Gleise in der Hans-Böckler-Straße zu einem Velogleis, das dann hoffentlich gefahrlos gekreuzt werden kann.

Verwandte Themen

OB Thomas Eiskirch beim Sommergespräch am 30.07.2021

Drei Fragen an OB Thomas Eiskirch für das Magazin „FreiRad“

Der ADFC hatte am 30.07. Gelegenheit, im Rahmen der Sommergespräche mit dem Oberbürgermeister Thomas Eiskirch einen…

Essener Straße / Wattenscheider Hellweg: Blick auf die Brücke über die A448

Entwurfsplanung Essener Straße/Wattenscheider Hellweg: noch ausbaufähig

Die vorgelegte Entwurfsplanung der Stadtverwaltung für die Radwege an der Essener Straße und dem Wattenscheider Hellweg…

PopUp-Bikelane an der Wittener Straße - vor dem Abbruch des Verkehrsversuches

ADFC Bochum bedauert Einstellung des Verkehrsversuches an der Wittener Straße

Der ADFC Bochum fordert eine verkehrsrechtlich einwandfreie Lösung für die Engstelle und eine Beschleunigung der…

Opelbahn Bild1

Opel-Bahn

Im Zusammenhang mit der vom RVR geplanten Springorumtrasse plädierte die Verwaltung erstmals 2011 für einen Radweg auf…

OB-Tour

Tägliche Erfahrungen von Alltagsradlern in BO: Radtour mit OB Thomas Eiskirch

Am 23.9.2022 trafen sich Mitglieder des ADFC Bochum mit Thomas Eiskirch, um mit ihm aus der Perspektive des…

Zwei Fahrradfahrende auf einem Radweg. An einem Fahrrad ist ein Anhänger befestigt. Im Hintergrund Autos auf einem eigenen Fahrstreifen.

Wattenscheider Hellweg / Essener Straße: großer Fortschritt durch neuen Radweg

Radverbände loben die neue Veloroute 11 in Bochum. Der Radweg ist gelungen, mit Sicherheitsstreifen und minimalem…

Angst vor der letzten Meile - Radverkehrsanlagen für die Königsallee

Im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur wurde die Planung für Radverkehrsanlagen an der Königsallee zwischen…

Kabeisemannsweg / Erzbahntrasse

Erzbahntrasse/Kabeisemannsweg: keine Bevorrechtigung, obwohl politisch gewollt?!

Wenn es die geplante Bevorrechtigung der Erzbahntrasse zum Kabeisemannsweg nicht geben kann, sollte die Stadt eine…

Radweg Dorstener Straße

Neue Rotmarkierungen auf der Dorstener Straße bringen keine Sicherheit

ADFC Bochum fordert wirkungsvolle Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit.

https://bochum.adfc.de/artikel/mehr-platz-fuers-rad-oder-die-schwierigkeiten-privilegien-aufzugeben

Bleiben Sie in Kontakt