Mogelpackung Veloroute - Politik scheut Auseinandersetzung mit Autofahrenden - ADFC Bochum

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bochum e. V.

Veloroute 1, Moritzstraße

Veloroute 1, Moritzstraße © ADFC Bochum

Mogelpackung Veloroute - Politik scheut Auseinandersetzung mit Autofahrenden

Am 17. April hat der Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur des Bochumer Rates beschlossen, die sogenannte Veloroute 1 zwischen der Bochumer Innenstadt und Riemke auszubauen.

Sie soll abseits der Herner Straße verlaufen. Der Beschluss bleibt hinter früheren Zielsetzungen zurück und verstößt gegen das Bochumer Radverkehrskonzept, wie der ADFC kritisiert.

Velorouten sind ein zentraler Baustein zur Förderung des Radverkehrs im 2023 beschlossenen Radverkehrskonzept. Sie sollen als zügig befahrbare Routen parallel zu Hauptstraßen Stadtteile miteinander verbinden. Um sicheres Radfahren auch für weniger versierte Radfahrer:innen zu ermöglichen, wurden für sie hohe Standards verankert, die auch der ADFC Bochum begrüßt.

Noch im Januar hatte die Verwaltung der Bezirksvertretung Mitte eine Planung vorgelegt, laut der zahlreiche Straßen zu Fahrradstraßen umgewidmet werden sollten und auf denen Parken nur auf privaten Stellplätzen oder dafür vorgesehenen Bereichen erlaubt wäre. Die Verwaltung betonte, dass für die Parkbedürfnisse der Anwohner:innen Stellplätze, beispielsweise in bereits vorhandenen Garagen und Carports, vorhanden seien und der Wegfall hauptsächlich illegales Parken betreffe. So wäre die erforderliche Mindestbreite der Fahrbahn erreicht worden, die das Radverkehrskonzept der Stadt Bochum vorsieht.

Diese hohen Standards werden mit der nun vom Mobilitätsausschuss beschlossenen Veloroute 1 unterlaufen. Sie scheitert im Wesentlichen daran, dass die dichte Straßenrandbeparkung beibehalten werden soll, wodurch die erforderliche Mindestbreite nicht erreicht wird und grundsätzlich der Radverkehr eher erschwert wird (z.B. durch Ein-/Ausparken, sich öffnende Autotüren etc.). Erst der Bau von Radwegen erzeugt den Radverkehr, der für die eigene Zielsetzung der Stadt notwendig ist. Die Bevorzugung des Fahrrades vor dem Auto auf einer Veloroute ist aus Sicht des ADFC eine Selbstverständlichkeit.

Kritisch sieht der ADFC überdies die in der Planung vorgesehene Nutzung gemeinsamer Geh- und Radwege. Konflikte auf engem Raum sind so vorprogrammiert, weshalb sie für dauerhafte Velorouten ausgeschlossen sind. Auch fehlt an einigen Stellen die Beleuchtung des Radwegs. So werden Kinder auf ihren Schulwegen kaum zum Radfahren ermutigt.

Der neue Vorsitzende Marek Nierychlo sagt: „Bochum reißt mit dieser Planung die selbst gesteckten Kriterien der Stadtregierung. Das Radverkehrskonzept wurde im Mai 2023 vom Rat der Stadt Bochum beschlossen und darf nicht unterlaufen werden. Als ADFC erwarten wir stellvertretend für alle Radfahrerinnen und Radfahrer der Stadt Bochum Nachbesserungen."

Hintergrund: Velorouten

Bochum hat sich das Ziel gesetzt, den Radverkehrsanteil zu erhöhen. Daher wurde unterhalb des Standards eines Radschnellweges der sogenannte Velorouten-Standard definiert. Velorouten sollen sich hinsichtlich der Reisezeiten und baulichen Standards von einem straßenbegleitenden Radweg absetzen. Sie sollen abseits der großen Verkehrsachsen liegen, aber dennoch eine direkte Führung darstellen, um auch neue Nutzungsgruppen für den Radverkehr zu erschließen.

Die Veloroute 1 soll das Innenstadtzentrum ("Radkreuz") mit dem nördlichen Stadtteilzentrum Riemke (Riemker Markt) verbinden. Insgesamt sieht das Radverkehrskonzept der Stadt 13 Velorouten vor.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Markus Schlüter, stellvertretender RVR-Regionaldirektor (2.v.r.), zusammen mit Lothar Gräfingholt, Mitglied RVR-Verbandsversammlung (2.v.l.) sowie Bernhard Raeder (l.) und Georg Puhe (r.) vom ADFC bei der Eröffnung des Radweges in Bochum.

Regionales Radwegenetz in Bochums Norden aufgewertet

Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat in den zurückliegenden drei Jahren den Emscher Park Radweg zwischen Gerthe und Hordel…

ADFC Bochum begrüßt Veloroute 2 Plan und erwartet schnelle Umsetzung

Der ADFC begrüßt den Plan zur Veloroute 2 der Verwaltung, mahnt jedoch die Politik, die selbstgesteckten Ziele und…

Vorlage der Verwaltung auf einem iPad

ADFC Bochum beschäftigt sich mit den Sofortmaßnahmen 2022-2023 und dem Sachstand

Der ADFC Bochum bittet um Feedback zur Vorlage "Radverkehr in Bochum, hier: Sofortmaßnahmen 2022-2023/Sachstandsbericht…

Petition zur Überarbeitung der Verkehrsplanung

Der ADFC Bochum unterstützt die Bundestagspetition. Diese fordert eine an die Verkehrsplanung an Klima- und…

Radverbindung am "Radkreuz" gekappt:ADFC fordert dringend Lösung für Radfahrende

Die Viktoriastraße am Husemannplatz für den Radverkehr gesperrt. Die Viktoriastraße ist Teil des "Radkreuzes" in Bochum.…

Drei Jahre Ablehnung des Radentscheids Bochum: ADFC kommentiert die Folgen

Am 1. April jährte sich zum dritten Mal die Ablehnung des Radentscheids durch die rot-grüne Rathauskoalition; ein…

Opeltrasse unter der Unistraße

ADFC Bochum begrüßt Planungen zur Umleitung der Opeltrasse

ADFC Bochum unterstützt die geplante Umleitung auf der Opeltrasse. Zwei alternative Routen sorgen trotz fehlender…

gemeinsamer RadGehweg Hiltroper Straße

Mehr Sicherheit auf Wittener Strasse

Zu den Kernforderungen des ADFC Bochum gehören sichere Radwege entlang der Einfallstraßen. Umfahrungen wie an der…

Viele Herausforderungen für sicheres und entspanntes Radfahren in Bochum

Radeln in Bochum bleibt riskant: Bei ADFC-Diskussion mit OB-Kandidat:innen wurde klar – marode Wege, Lücken im Netz und…

https://bochum.adfc.de/artikel/mogelpackung-veloroute-politik-scheut-auseinandersetzung-mit-autofahrenden

Bleiben Sie in Kontakt