Appell an OB Thomas Eiskirch - ADFC Bochum

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bochum e. V.

Appell an OB Thomas Eiskirch

Sofortmaßnahmen für sicheren Radverkehr jetzt umsetzen.

Nachdem im Oktober ein Radfahrer im Baustellenbereich der Alleestraße verunglückt ist, wenden sich ADFC Bochum, die Radwende Bochum, der Radentscheid Bochum und VCD Bochum - Gelsenkirchen - Herne in einem gemeinsamen Brief an OB Thomas Eiskirch.

Sie fordern den Oberbürgermeister auf, sich dafür einzusetzen, einige der bekannten Gefahrenstellen in der Stadt zu entschärfen und für Radfahrer:innen sicherer zu machen. Der tödliche Unfall auf der Alleestraße ereignete sich an einer Stelle, die seit langem als problematisch bekannt war. Hinzu kommt ein Beinahe-Unfall eines Jugendlichen auf der Wittener Straße, bei dem nur durch die schnelle Reaktion einer Autofahrerin Schlimmeres verhindert wurde.

"Wir haben genug von Anfragen an die Verwaltung und Ortsterminen mit Politiker:innen, nach denen nichts Konkretes passiert", so Karl-Heinz Hüsing von der Radwende.

Bernhard Raeder vom ADFC unterstellt der Verwaltung keine Tatenlosigkeit, für ihn markiert der tödliche Unfall an der Alleestraße aber so etwas wie eine Zeitenwende: "Ab sofort muss die Sicherung von Leben und Gesundheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer stärker als zuvor das Handeln der Verantwortlichen bestimmen. Dieses Handeln muss sichtbar und spürbar sein."

ADFC, Radentscheid, Radwende und VCD setzen darauf, dass OB Eiskirch angesichts der schweren Unfälle genauso betroffen ist und sich als Leiter der Verwaltung dafür einsetzt, dass mit Markierungen, Reparaturen und ähnlichen kleineren Maßnahmen die Sicherheit an vielen Stellen jetzt zügig verbessert wird, bevor weitere Unfälle passieren.

Die Radverbände legen ihrem Brief eine Liste mit 14 Sofortmaßnahmen (s.u.) bei, die in den nächsten Monaten umgesetzt werden könnten, unter anderem die Sicherung der restlichen alten Straßenbahnschienen im Stadtgebiet durch Vergießen mit Asphalt und zum Beispiel die Beseitigung von Engstellen auf der Dorstener Straße.
 

Hier geht es zum Schreiben an den OB.

Diese Sofortmaßnahmen sollten in den nächsten Monaten umgesetzt werden:

  • Entschärfung von Unfallorten der letzten Jahre (z.B. Kreuzungsbereich Sodinger Straße/Castroper Hellweg durch Einrichtung einer Aufstellfläche)
  • Beseitigung der Gefahrenstelle an der Wittener Straße 101 durch Einrichtung eines provisorischen Fahrradstreifens
  • Beseitigung der Engstelle auf der Dorstener Straße ( an der Gustavstraße)
  • Alle Unfälle, die zu schweren Verletzungen eines:r Radfahrer:in führt, sollen zukünftig transparent auf den Beitrag unfallbegünstigender Infrastruktur überprüft werden.
  • Einrichtung eines provisorischen Fahrradstreifens auf der Dorstener Straße von der Poststraße bis Stadtgrenze Herne zur Entschärfung der unfallträchtigen Engstelle Ecke Poststraße
  • Einrichtung eines provisorischen Fahrradstreifens auf der Fahrbahn auf der Wittener Straße zwischen Universitätsstraße und Alter Wittener Straße zur Entschärfung der Engstellen auf dem bisher kombinierten Rad-/Fußwegs
  • Überarbeitung der neuen erhöhten Querbalken auf der Springorumtrasse
  • Überprüfung und Anpassung der nicht ruckelfreien Übergänge von Radwegen zu Straßen (z.B. fehlende Überleitung am Werner Hellweg/Am Koppstück vo dem Tunnel oder fehlende Bordsteinabsenkungen bei der Querung Königsallee/Sheffieldring)
  • Beseitigung der fehlenden Linksabbiegemöglichkeit zum Hauptbahnhof in die Ferdinandstraße aus Richtung Düppelstraße. Die 2020 neu angebrachten offiziellen Radwegweiser weisen den direkten Weg zum Hbf.
  • Durchsetzung des Durchfahrverbots in der Innenstadt, z. B. mit Hilfe schwenkbaren oder versenkbaren Pollern.
  • Sicherung aller unbenutzten Straßenbahnschienen durch sicheres Vergießen sowie Maßnahmen zur Risikominimierung bei genutzten Gleiskörpern.
  • Dokumentation und schnellstmögliche Beseitigung der teilweise massiven Schäden (Wurzelschäden, Schlaglöcher etc.) auf Radwegen.
  • Zeitnahe Reinigung aller Radwege bei Laub- und Schneefall
  • Konsequente Durchsetzung von Park- und Halteverboten auf Fuß- und Radwegen
alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Befahrung des ADFC Bochum mit dem Tiefbauamt der Stadt: hier an der Springorumtrasse, Höhe Glockengarten

Südumfahrung der Wittener Straße

Die Südumfahrung ist kein Ersatz für Radverkehrsanlagen auf der gesamten Länge der Wittener Straße.

RS1 Gegenverkehr

ADFC Bochum begrüßt den Beschluss zur innerstädtischen Route des RS 1

Der ADFC Bochum begrüßt grundsätzlich den Beschluss zur innerstädtischen Route des RS1; bei der Detailplanung muss man…

Veloroute 1, Moritzstraße

Mogelpackung Veloroute - Politik scheut Auseinandersetzung mit Autofahrenden

Am 17. April hat der Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur des Bochumer Rates beschlossen, die sogenannte Veloroute…

Kabeisemannsweg / Erzbahntrasse

Erzbahntrasse/Kabeisemannsweg: keine Bevorrechtigung, obwohl politisch gewollt?!

Wenn es die geplante Bevorrechtigung der Erzbahntrasse zum Kabeisemannsweg nicht geben kann, sollte die Stadt eine…

statt Gehweg

Die CDU ist gegen Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in Bochum.

Die CDU spricht sich gegen den Vorschlag aus, Bochum als Modellstadt für großflächige Tempo-30-Zonen zu benennen: „Wenn…

Radfahrerin an der Baustelle Hans-Böckler-Straße

Bald keine Radunfälle mehr auf der Hans-Böckler-Straße?

Die vom ADFC geforderte schnelle Lösung für sicheres Radfahren auf der Hans-Böckler-Straße soll im März beginnen -…

Drei Jahre Ablehnung des Radentscheids Bochum: ADFC kommentiert die Folgen

Am 1. April jährte sich zum dritten Mal die Ablehnung des Radentscheids durch die rot-grüne Rathauskoalition; ein…

Radverbindung am "Radkreuz" gekappt:ADFC fordert dringend Lösung für Radfahrende

Die Viktoriastraße am Husemannplatz für den Radverkehr gesperrt. Die Viktoriastraße ist Teil des "Radkreuzes" in Bochum.…

ADFC Bochum begrüßt Veloroute 2 Plan und erwartet schnelle Umsetzung

Der ADFC begrüßt den Plan zur Veloroute 2 der Verwaltung, mahnt jedoch die Politik, die selbstgesteckten Ziele und…

https://bochum.adfc.de/artikel/appell-an-ob-thomas-eiskirch

Bleiben Sie in Kontakt