Kommt die ERA 2023? - ADFC Bochum

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bochum e. V.

 Visualisierung Protected Bike Lanes in Berlin

Visualisierung Protected Bike Lanes in Berlin © SenUVK/Visualisierung Bloomimages

Kommt die ERA 2023?

Schon lange wird darauf gewartet. Auf die neuen Empfehlungen zur Errichtung von Radverkehrsanlagen (ERA). Diese kommen vermutlich in diesem Jahr.

Einer der Standards für Radwege ist die sogenannte ERA: die Empfehlungen zur Errichtung von Radverkehrsanlagen. Die letzte Variante datiert von 2010 und ist daher inzwischen hoffnungslos veraltet. Die neue ERA wird schon seit längerem erwartet. Vor kurzem hat die zuständige Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) mitgeteilt, dass die neuen maßgeblichen Regelwerke, die dann bei den Planungen für die Kommunen als „Stand der Technik“ verbindlich sind, derzeit in den Gremien abgestimmt werden.

Radwege, Radfahrstreifen und Schutzstreifen für den Radverkehr müssen dann breiter als bisher geplant und umgesetzt werden. So sollen Radwege dann mindestens 2 Meter breit sein statt 1,60 Meter. Bei Radschnellwegen gilt ein Maß von 3 Metern pro Fahrtrichtung. Auf der Fahrbahn befindliche Schutzstreifen sollen mindestens 1,50 Meter breit sein (statt bisher 1,25 Meter) - und wenn möglich noch breiter.

Neben der ERA werden weitere neue Regelwerke (RASt, EAR, ERA, EFA) erarbeitet. Im Vordergrund stehen neben der Klimarelevanz und der Barrierefreiheit die Verkehrssicherheit und -qualität insbesondere für den Fuß- und Radverkehr. Erst im Zusammenspiel mit allen Regelwerken wird beispielsweise deutlich, dass heutzutage eine Springorumtrasse nicht als gemeinsamer Geh- und Radweg geplant werden könnte.

Was jedoch bei der Ankündigung der FGSV irritiert: Laut der Ankündigung werden die neuen Entwurfsregelwerke den Fuß- und Radverkehr bevorzugen, während die bisherigen Regelwerke „alle Verkehrsarten gleichberechtigt betrachtet [hat]“.

Ob diese Gleichberechtigung wirklich immer Grundlage der Planungen war sei mal dahingestellt…

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

PopUp-Bikelane an der Wittener Straße - vor dem Abbruch des Verkehrsversuches

ADFC Bochum bedauert Einstellung des Verkehrsversuches an der Wittener Straße

Der ADFC Bochum fordert eine verkehrsrechtlich einwandfreie Lösung für die Engstelle und eine Beschleunigung der…

Radweg Dorstener Straße

Neue Rotmarkierungen auf der Dorstener Straße bringen keine Sicherheit

ADFC Bochum fordert wirkungsvolle Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit.

Mehr Verkehrssicherheit in der Brenscheder Straße?

Die Brenscheder Straße wurde jetzt ab der Universitätsstraße bis zum Kreisverkehr im Zentrum Wiemelhausens zur Tempo 30…

„Wie wollen Sie die Fahrradziele für Bochum umsetzen?“

Interviews mit Oberbürgermeister-Kandidat:innen

Zwei Fahrradfahrende auf einem Radweg. An einem Fahrrad ist ein Anhänger befestigt. Im Hintergrund Autos auf einem eigenen Fahrstreifen.

Wattenscheider Hellweg / Essener Straße: großer Fortschritt durch neuen Radweg

Radverbände loben die neue Veloroute 11 in Bochum. Der Radweg ist gelungen, mit Sicherheitsstreifen und minimalem…

Radfahren in Grünanlagen

Der ADFC Bochum begrüßt die Einzelfallprüfung für das Radfahren in Grünanlagen und Parks und bietet die Zusammenarbeit…

Umfrage zum Parkraumkonzept offenbart Relevanz auch des Radverkehrs

Eine Umfrage der Stadt Bochum zum Parken in der Innenstadt stellt auch Klarheit hinsichtlich der Bedeutung des…

Opelbahn Bild1

Opel-Bahn

Im Zusammenhang mit der vom RVR geplanten Springorumtrasse plädierte die Verwaltung erstmals 2011 für einen Radweg auf…

ADFC, Radwende und VCD: Fahrradstraße Wielandstraße - aber richtig!

ADFC, Radwende und VCD begrüßen den Beschluss zur Fahrradstraße Wielandstraße. Sie fordern jedoch Verzicht auf die…

https://bochum.adfc.de/artikel/kommt-die-era-2023

Bleiben Sie in Kontakt