Kommt die ERA 2023? - ADFC Bochum

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bochum e. V.

 Visualisierung Protected Bike Lanes in Berlin

Visualisierung Protected Bike Lanes in Berlin © SenUVK/Visualisierung Bloomimages

Kommt die ERA 2023?

Schon lange wird darauf gewartet. Auf die neuen Empfehlungen zur Errichtung von Radverkehrsanlagen (ERA). Diese kommen vermutlich in diesem Jahr.

Einer der Standards für Radwege ist die sogenannte ERA: die Empfehlungen zur Errichtung von Radverkehrsanlagen. Die letzte Variante datiert von 2010 und ist daher inzwischen hoffnungslos veraltet. Die neue ERA wird schon seit längerem erwartet. Vor kurzem hat die zuständige Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) mitgeteilt, dass die neuen maßgeblichen Regelwerke, die dann bei den Planungen für die Kommunen als „Stand der Technik“ verbindlich sind, derzeit in den Gremien abgestimmt werden.

Radwege, Radfahrstreifen und Schutzstreifen für den Radverkehr müssen dann breiter als bisher geplant und umgesetzt werden. So sollen Radwege dann mindestens 2 Meter breit sein statt 1,60 Meter. Bei Radschnellwegen gilt ein Maß von 3 Metern pro Fahrtrichtung. Auf der Fahrbahn befindliche Schutzstreifen sollen mindestens 1,50 Meter breit sein (statt bisher 1,25 Meter) - und wenn möglich noch breiter.

Neben der ERA werden weitere neue Regelwerke (RASt, EAR, ERA, EFA) erarbeitet. Im Vordergrund stehen neben der Klimarelevanz und der Barrierefreiheit die Verkehrssicherheit und -qualität insbesondere für den Fuß- und Radverkehr. Erst im Zusammenspiel mit allen Regelwerken wird beispielsweise deutlich, dass heutzutage eine Springorumtrasse nicht als gemeinsamer Geh- und Radweg geplant werden könnte.

Was jedoch bei der Ankündigung der FGSV irritiert: Laut der Ankündigung werden die neuen Entwurfsregelwerke den Fuß- und Radverkehr bevorzugen, während die bisherigen Regelwerke „alle Verkehrsarten gleichberechtigt betrachtet [hat]“.

Ob diese Gleichberechtigung wirklich immer Grundlage der Planungen war sei mal dahingestellt…

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Radfahrerin an der Baustelle Hans-Böckler-Straße

Bald keine Radunfälle mehr auf der Hans-Böckler-Straße?

Die vom ADFC geforderte schnelle Lösung für sicheres Radfahren auf der Hans-Böckler-Straße soll im März beginnen -…

„Wie wollen Sie die Fahrradziele für Bochum umsetzen?“

Interviews mit Oberbürgermeister-Kandidat:innen

Adé Velogleis

ADFC fordert schnelle Lösung für sicheres Radfahren auf der Hans-Böckler-Straße.

Mehr Platz fürs Rad Sprühschablone

Faules Ei im Radverkehrsbeschluss!

Oder: Viele Köche verderben den Brei.

Mehr Platz fürs Rad – oder die Schwierigkeiten, Privilegien aufzugeben

Erste Maßnahmen zur Umsetzung des Verkehrskonzepts Innenstadt im Bereich des Willy-Brandt-Platzes wurden in dieser Woche…

Anmerkungen des ADFC Bochum zum ersten Bochumer Teilabschnitt des RS1

Der ADFC Bochum hat erfreut zur Kenntnis genommen, dass mit einem Teil im Bauabschnitt A4 (Grüner Rahmen) die ersten…

OB-Tour

Tägliche Erfahrungen von Alltagsradlern in BO: Radtour mit OB Thomas Eiskirch

Am 23.9.2022 trafen sich Mitglieder des ADFC Bochum mit Thomas Eiskirch, um mit ihm aus der Perspektive des…

Radweg Dorstener Straße

Tempo 30 auf der Dorstener Straße

Der ADFC fordert gemeinsam mit weiteren Verbänden die Anordnung von Tempo 30 und den Bau sicherer Rad- und Fußwege an…

Steinring, Einmündung Wittener Straße

Die Neugestaltung des Steinrings: Alles im Lot?

Im November 2019 kritisierte der ADFC die Planungen zur Neugestaltung des Steinrings zwischen der Oskar-Hoffmann-Straße…

https://bochum.adfc.de/artikel/kommt-die-era-2023

Bleiben Sie in Kontakt