Votum des ADFC Bochum zur weiteren Mitgliedschaft der Stadt Bochum in der AGFS

Die Stadt Bochum erhielt kürzlich eine Urkunde zur Verlängerung der Mitgliedschaft in der AGFS. Der ADFC Bochum war bei der Entscheidung beteiligt und machte es sich nicht leicht.

Seit 2016 ist Bochum Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte (AGFS) NRW. Kürzlich stand der Antrag auf Verlängerung nach sieben Jahren an. Im Vorfeld wurde der ADFC Bochum dazu befragt. Dabei hat man es sich beim ADFC mit der Bewertung nicht leicht gemacht. Gegenstand ist nicht nur der jetzt eingereichte Verlängerungsantrag, sondern auch die Befahrung 2016.

Damals positiv herausgestellte Punkte erscheinen heute weniger eindeutig, beispielsweise:

• die besonders gelobten Umleitungsbeschilderung bei Baustellen für den Fuß- und Radverkehr.

• das nahezu konfliktfreie Fortbewegen auf Bahntrassen - das galt aber nur in Zusammenhang mit motorisierten Verkehrsteilnehmern.

• Bochum würde alle vorhandenen Möglichkeiten nutzen, um sicheres Radfahren zu ermöglichen.

Bei Betrachtung der negativen Punkte, die damals von der Stadt Bochum selbst in ihrer eigenen Mitteilung als Handlungsbedarf aufgelistet worden sind, stellt der ADFC fest, dass

• die Entkoppelung gemeinsamer Geh- und Radwege kaum umgesetzt wurde und sogar - im Gegenteil!- weitere Planungen gemeinsame Geh- und Radwege vorsehen (z.B. Interimslösung Viktoriastraße,Gesundheitscampus, Lothringen-Trasse, MARK 51°7 bzw. dort die Zubringerwege).

• die Forderung nach mehr freigegebenen Einbahnstraßen nach AGFS-Aufnahme kaum erfüllt
wurde, obwohl sich straßenverkehrsrechtlich die Situation geändert hat („soll“ statt „kann“)

• keine “Abstellflächen für Räder an großen Wohnkomplexen" eingerichtet wurden.

„Wir kommen nicht umhin festzustellen, dass einige der damals positiv erwähnten Punkte nicht mehr so positiv zu bewerten sind und die negativ genannten Handlungsfelder nicht entschieden genug angegangen wurden“, so Jens Matheuszik für den ADFC.

Bei der Bewertung des Verlängerungsantrages stützte sich der ADFC Bochum auf folgende Kriterien, die von der AGFS vorgegeben sind:

1. Formulierte Zielsetzungen

2. Berücksichtigung des Radverkehrs bei großen Verkehrsinfrastruktur- bzw. städtebaulichen Maßnahmen

3. „Fahrradklima“ in Politik und Verwaltung

1. Formulierte Zielsetzungen:

Das neue Radverkehrskonzept, die Vermeidung von Durchfahrts-Autoverkehr in Wohngebieten und die Planung grüner Wegeverbindungen sind unter dem Aspekt der Fußgänger- und Fahrradfreundlichkeit positiv zu bewerten. Ebenso die strukturellen Maßnahmen im Bereich der Planungsverwaltung.

Der im neuen Radverkehrskonzept ausgewiesene Zielwert des Radverkehrs an allen Verkehren (Modal Split) bleibt zwar bei 25% und entspricht somit dem erst kürzlich verabschiedeten Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz NRW.

Kritisch sieht der ADFC Bochum, dass das Konzept aber einen längeren Zeitraum bis zur Zielerreichung vorsieht . Bis 2030 begrenzt man ihn auf „realistische“ 15%. Das ist nichts anderes als die Feststellung einer unzureichenden Radverkehrspolitik der letzten acht Jahre, in denen man das mit der Aufnahme in die AGFS NRW im Jahre 2016 formulierte Ziel von 25% bis zum Jahr 2030 offensichtlich nicht entschieden genug angegangen ist.

2. Berücksichtigung des Radverkehrs bei großen Verkehrsinfrastruktur- bzw. städtebaulichen Maßnahmen:

Grundsätzlich kann man das nicht verneinen. Dennoch fehlt hier nach Auffassung des ADFC Bochum doch manchmal der Blick auf das große Ganze: Wenn beispielsweise beim Radschnellweg RS1 Ruhr Flächen an neuralgischen Stellen, wo die Machbarkeitsstudie zumindest deutlich macht, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass diese für den RS1 benötigt werden, Grundstücke an Investoren verkauft werden. Die unterhalb der Jahrhunderthalle geplanten Tiefgaragenein- und ausfahrten führen direkt auf den geplanten RS1.

Bei der Frage, wie es mit konflikthafter Infrastruktur für z.B. gemeinsamen Rad- und Fußverkehr aussieht, müssen wir leider feststellen, dass diese (s.o.) auch noch weiter geplant werden. Wenn beispielsweise die Zubringerradwege bei MARK 51°7 auf gemeinsamen Geh- und Radwegen geführt werden, dann ist das unserer Meinung nach keine angemessene Planung und widerspricht den Vorgaben des neuen Radverkehrskonzeptes.

3. „Fahrradklima“ in Politik und Verwaltung:

Der ADFC bewertet die gemeinsamen Gespräche mit dem Tiefbauamt und die Befahrungen vor Ort grundsätzlich positiv. Hier werden Planungen angesprochen und Anregungen des ADFC gerne aufgenommen. Inwiefern jedoch insbesondere in der Verwaltung das Fahrradklima abschließend auf den entsprechenden Entscheidungsebenen immer positiv gesehen wird, ist fraglich. Gleiches gilt für die Politik in der Stadt und den Bezirken. Wir hören zwar immer grundsätzliche Unterstützung, aber entsprechende Taten folgen zu selten.

Die AGFS-Mitgliedschaft von Bochum war 2016 ein Wechsel für die Zukunft. Vergleicht man nur die damals (von der Stadt selbst aufgestellten!) positiven wie negativen Punkte, war dieser Wechsel leider ungedeckt. Viele der positiven Punkte liegen nach Auffassung des ADFC Bochum nicht mehr vor, die Punkte, die damals (auch von der Stadt selbst so genannt wurden!) Handlungsbedarf aufwiesen, sind nach Bewertung durch den ADFC nicht entscheidend aufgegriffen worden.

Der Verlängerungsantrag dokumentiert ausführlich die angestrebten Verbesserungen. Das neue Radverkehrskonzept, die Entscheidungen in den politischen Gremien und der großzügig ausgebaute Stellenplan wirken vielversprechend. Was aber in der Praxis zum Tragen kommt, bleibt nach den Erfahrungen der letzten sieben Jahre abzuwarten.

Trotz vieler Bedenken spricht sich der ADFC Bochum für eine weitere Mitgliedschaft der Stadt Bochum in der AGFS aus. Er verbindet damit die Hoffnung, die Mitgliedschaft in der AGFS als Hebel benutzen zu können, die Stadt zur zeitnahen Umsetzung des Radverkehrskonzeptes 2023 zu verpflichten und die Vorgaben der AGFS sich zu eigen zu machen. Der ADFC Bochum erwartet jedoch auch, dass die schon 2016 kritisierten Punkte in den nächsten Jahren auch aufgegriffen werden.

Verwandte Themen

OB-Tour

Tägliche Erfahrungen von Alltagsradlern in BO: Radtour mit OB Thomas Eiskirch

Am 23.9.2022 trafen sich Mitglieder des ADFC Bochum mit Thomas Eiskirch, um mit ihm aus der Perspektive des…

 Visualisierung Protected Bike Lanes in Berlin

Kommt die ERA 2023?

Schon lange wird darauf gewartet. Auf die neuen Empfehlungen zur Errichtung von Radverkehrsanlagen (ERA). Diese kommen…

Weihnachtsmarkt am Willy-Brandt-Platz Bochum mit Radabstellanlage

Alle Jahre wieder? Nein! Weihnachtsmarkt 2023 mit Fahrradabstellanlagen

2023 gibt es jetzt doch temporäre Fahrradabstellanlagen auf dem Weihnachtsmarkt Bochum. Auf dem letzten Drücker wurden…

Mehr Platz fürs Rad Sprühschablone

Faules Ei im Radverkehrsbeschluss!

Oder: Viele Köche verderben den Brei.

Radfahren im Grünen ... Wer blickt da noch durch?

Bochum: Mobilitätshandbuch, Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte (AGFS),…

Das nächste Kapitel (Februar 2022 bis ??)

Vorstellung der -möglichen- RS1-Route(n) durch die Bochumer Innenstadt!

RVK Bochum

Gemeinsame Stellungnahme zum neuen Radverkehrskonzept

Die Radfahrverbände in Bochum, ADFC, Radwende und VCD, haben sich ausführlich mit dem Radverkehrskonzept beschäftigt und…

Verkehrszählung am Radkreuz

Verkehrszählung des ADFC am Radkreuz

Mehr Fahrräder als Autos in der Innenstadt – aber Durchfahrtsverbote für den motorisierten Individualverkehr werden…

Zwei Jahre Klimanotstand in Bochum

Am 6. Juni 2019 nimmt der Rat der Stadt Bochum eine Resolution an, in der für unsere Stadt der Klimanotstand erklärt…

https://bochum.adfc.de/artikel/votum-des-adfc-bochum-zur-weiteren-mitgliedschaft-der-stadt-bochum-in-der-agfs

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt