Alle Jahre wieder: Fahrradabstellanlagen in der Bochumer Innenstadt - ADFC Bochum

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bochum e. V.

Alle Jahre wieder: Fahrradabstellanlagen in der Bochumer Innenstadt

"Alle Jahre wieder"... so lauteten unsere Artikel, die wir 2021 und 2022 zur Weihnachtszeit geschrieben haben.

Da ging es darum, dass Fahrradabstellplätze für den Bochumer Weihnachtsmarkt abgebaut wurden - ohne für Ersatz zu sorgen.

"Alle Jahre wieder"... so lauteten unsere Artikel, die wir 2021 und 2022 zur Weihnachtszeit geschrieben haben:

2021: https://bochum.adfc.de/artikel/alle-jahre-wieder

2022: https://bochum.adfc.de/artikel/alle-jahre-wieder-keine-fahrradparkplaetze-am-weihnachtsmarkt

Da ging es darum, dass Fahrradabstellplätze für den Bochumer Weihnachtsmarkt abgebaut wurden - ohne für Ersatz zu sorgen. Die Politik hat dann einen Beschluss Ende 2021 gefasst. Dass dieser Beschluss für den Weihnachtsmarkt 2021 zu spät kam, war klar.

Beschluss: https://bochum.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZeU3_a6guC-YNJ7ABB6JxnOUzFlwFq3NJ4GKTxlBgOMU/Antrag_20213746.pdf

Die Antwort dann kam quasi fast passend zum Weihnachtsmarkt 2022. Aber war auch nicht wirklich befriedigend. Dort hieß es unter anderem:

Durch das aktuell neu geschaffene Angebot rund um den Weihnachtsmarkt ist eine Kompensation von ca. 75% der belegten Parkplätze gegeben. Dieses Jahr wird daher letztmalig keine Vorgabe zur Kompensation dieser belegten Parkplätze gemacht. Ab kommendem Jahr werden die durch die Veranstaltung belegten Parkplätze zu kompensieren sein.

Das Ersatzangebot ist möglichst nah am und rund um den Weihnachtsmarkt zu verteilen. Es sollen dann Standorte im Bereich der Rathauskreuzung, des Husemannplatzes, am Bochumer Fenster und an der Kreuzung Hellweg/Huestraße eingerichtet werden. Weiterhin erscheint ein Standort im Bereich der Große Beckstraße als sinnvoll, da hier vergleichsweise viele Anlehnbügel belegt werden.

Für die Installation ist der Veranstalter zuständig. Die Auslastung des Angebotes muss beobachtet und künftig z.B. abhängig von der Entwicklung des Radverkehrs angepasst werden.

Mitteilung der Verwaltung:

https://bochum.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZV5wSMXQW4a-XxrcFbv_tfBBDUosJEUYdfqxNOEu11k6/Mitteilung_der_Verwaltung_20223120.pdf

Und jetzt?

Es kann sich quasi nur noch um Tage oder Wochen handeln, bis das Weihnachtsgebäck in den Supermärkten verfügbar ist. 

Aufgrund der eher negativen Erfahrungen bei Großveranstaltungen in diesem Jahr haben wir als ADFC uns an Bochum-Marketing gewandt.

Zuletzt fielen beim Bochumer Musiksommer wieder Fahrradparkplätze weg, was baulich sicherlich nötig für den Aufbau der Bühnen und Hütten war - aber man hätte diese ja an anderer Stelle kompensieren können.

Auch bei Bochum Kulinarisch fiel auf, dass der Radverkehr nicht mitgedacht wurde. Es ist natürlich seitens der Veranstalter verständlich, dass man im laufenden Geschäftsbetrieb keinen Radverkehr auf dem Boulevard zwischen den Menschenmassen haben möchte. Aber wie war das noch mit den Umleitungen bei temporären Sperrungen? 

Aber zurück zum Weihnachtsmarkt: 

Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre und des Bochumer Musiksommers (bei dem sicherlich mehr Leute mit dem Rad anreisen als beim Weihnachtsmarkt) haben wir als ADFC Bochum uns frühzeitig an Bochum Marketing gewandt.

Dort hat man Verständnis und sieht Optimierungsbedarf. Jedoch wird das bei diesem Weihnachtsmarkt noch spannender als sonst - denn in diesem Jahr steht der Husemannplatz als Fläche für den Weihnachtsmarkt nicht zur Verfügung. Das heißt, der Weihnachtsmarkt muss dieses Jahr räumlich ganz anders geplant werden - und das betrifft dann natürlich auch die bereits existierenden Fahrradabstellanlagen. Und die als Kompensation zu schaffenden temporären Anlagen... wobei sich ja vielleicht an dem einen oder anderen Stellplatz in der Nähe eine Fietsvlonder https://www.fietsvlonder.nl/ anbieten würde. Auf und am Willy-Brandt-Platz sieht man auch ähnliche Alternativen, die sich augenscheinlich bewährt haben.

Wir als ADFC Bochum werden das Thema weiter verfolgen und gemeinsam mit Bochum Marketing besprechen.

Verwandte Themen

ADFC Bochum begrüßt Veloroute 2 Plan und erwartet schnelle Umsetzung

Der ADFC begrüßt den Plan zur Veloroute 2 der Verwaltung, mahnt jedoch die Politik, die selbstgesteckten Ziele und…

ADFC Bochum startet Kampagne: „Mit dem Rad in die Stadt – aber sicher!“

Der ADFC Bochum startete am Freitag, 13. Juni, um 16 Uhr mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion vor dem Rathaus (am…

Anmerkungen des ADFC Bochum zum ersten Bochumer Teilabschnitt des RS1

Der ADFC Bochum hat erfreut zur Kenntnis genommen, dass mit einem Teil im Bauabschnitt A4 (Grüner Rahmen) die ersten…

Nimmt der RS1 Fahrt auf? – Der Bau von 3,2 von 17 Km wurde beschlossen

Der ADFC Bochum sprach mit Daniel Eickmeier, dem Leiter des 7-köpfigen Teams, das Planung und Ausbau des RS1 auf…

Veloroute 1, Moritzstraße

Mogelpackung Veloroute - Politik scheut Auseinandersetzung mit Autofahrenden

Am 17. April hat der Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur des Bochumer Rates beschlossen, die sogenannte Veloroute…

OB-Tour

Tägliche Erfahrungen von Alltagsradlern in BO: Radtour mit OB Thomas Eiskirch

Am 23.9.2022 trafen sich Mitglieder des ADFC Bochum mit Thomas Eiskirch, um mit ihm aus der Perspektive des…

Spatenstich

Radschnellweg 1: Spatenstich für die nächsten 3,2 Kilometer in Bochum

Verkehrsminister Oliver Krischer hat gemeinsam mit Dr. Petra Beckefeld vom Landesbetriebs Straßenbau NRW mit einem…

Petition zur Überarbeitung der Verkehrsplanung

Der ADFC Bochum unterstützt die Bundestagspetition. Diese fordert eine an die Verkehrsplanung an Klima- und…

Weitmarer Straße an der Einfahrt von der Kohlenstraße

Fahrradstraßen – Straßen für Fahrräder oder nur Straßen mit Fahrrädern?

Die Weitmarer Straße wird zur Fahrradstraße. Ist das die Lösung für die fehlenden Radverkehrsanlagen auf der Hattinger…

https://bochum.adfc.de/artikel/alle-jahre-wieder-fahrradabstellanlagen-in-der-bochumer-innenstadt

Bleiben Sie in Kontakt