Angst vor der letzten Meile - Radverkehrsanlagen für die Königsallee - ADFC Bochum

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bochum e. V.

Viktoriastraße: gefährliche Gemengelage © Puhe

Angst vor der letzten Meile - Radverkehrsanlagen für die Königsallee

Im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur wurde die Planung für Radverkehrsanlagen an der Königsallee zwischen Wohlfahrtstraße und Arnikastraße vorgestellt. Eine weitere Planung bis in die City, Südring, existiert erst mal nicht.

„Angst vor der letzten Meile?“ Diese Frage stellt sich der ADFC Bochum angesichts der vorgelegten Planung zum Bau von Radverkehrsanlagen auf der Königsallee (Beschlußvorlage der Verwaltung Nr.: 20202875). In Diskussionen mit der Verwaltung hat der Fahrradverband der Planung für die Königsallee zwischen Wolfahrtstraße und Arnikastraße, wie sie jetzt den Gremien vorgelegt wird, zugestimmt, auch wenn einige Details für die Ausführungsplanung noch zu klären sind.

Das Ende der Ausbaustrecke an der Arnikastraße und die Perspektive, dass der Bauabschnitt bis zum Schauspielhaus und dann in Fortsetzung Viktoriastraße bis zum Südring noch einige Jahre auf sich warten lässt, das heißt, dass der Fahrradverkehr ab Arnikastraße auf die Fahrbahn geleitet wird, veranlasst in der Tat zu der Frage: „Angst vor der letzen Meile?“ Die Frage kommt nicht von ungefähr. Auch der Ausbau der Wittener Straße stadteinwärts endet an der Ferdinandstraße, ohne Radverkehrsanlage bis zur City und die Unistraße wurde erst vor zwei Jahren bis zum Hauptbahnhof mit Radverkehrsanlagen nachgerüstet, nachdem über viele Jahre die Radverkehrsanlagen an der Oskar-Hoffmann-Straße endeten.

Für die Königsallee/Viktoriastraße ist dieser Planungsstand unhaltbar. Die Ziele, den Radverkehrsanteil deutlich zu steigern, werden abrupt an der Arnikastraße unterlaufen. Wer hat den Mut, über die Königsallee weiter in die Innenstadt zu fahren, gemeinsam mit dem  KfZ-Verkehr auf einer vierspurigen Straße? Der ADFC hält diese Lösung für eine Gefahr für die schwachen Verkehrsteilnehmer Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen. Hier ist eine Gefährdung vorprogrammiert. Konflikte zwischen Fußgänger*innen und Radfahrer*innen sind auf den unzureichenden Gehwegen vorhersehbar, Konflikte zwischen Radverkehr und KfZ-Verkehr gibt es schon jetzt auf der Fahrbahn. Der ADFC fordert die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung auf, eine verkehrssichere Lösung für die letzte Meile kurzfristig zu entwickeln und umzusetzen.

Denkbar sind hier unterschiedliche Lösungen, andere haben es längst vorgemacht. Im Rahmen eines Verkehrsversuchs könnten Radfahrstreifen zeitnah bis zum Südring markiert werden. Das wäre ein Zeichen für den tatsächlichen Willen, Radverkehr zu fördern und die Fahrradfreundlichkeit, die in allen politischen Statements enthalten ist, zu zeigen.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Drei Jahre Ablehnung des Radentscheids Bochum: ADFC kommentiert die Folgen

Am 1. April jährte sich zum dritten Mal die Ablehnung des Radentscheids durch die rot-grüne Rathauskoalition; ein…

Radfahrerin im dichten Verkehr.

Haushaltsbefragung zur Mobilität in Bochum: Radverkehr wächst nur sehr langsam

Die Stadt Bochum hat die Haushaltsbefragung zur Mobilität 2023 veröffentlicht. Wir nehmen die Ergebnisse unter die Lupe.

Erste Veloroute bestätigt Herausforderungen des Konzepts

Der Bau der Bochumer Veloroute 1 hat begonnen, bietet aber Herausforderungen. Die Route entspricht nur in etwas der…

RadEntscheid Bochum: Mehr als 12 000 Unterschriften sind erreicht

Vor dem Bochumer Rathaus startete am Samstag 26.6. offiziell die Unterschriftensammlung für eine deutlich verbesserte…

Radweg Dorstener Straße

Tempo 30 auf der Dorstener Straße

Der ADFC fordert gemeinsam mit weiteren Verbänden die Anordnung von Tempo 30 und den Bau sicherer Rad- und Fußwege an…

gemeinsamer RadGehweg Hiltroper Straße

Mehr Sicherheit auf Wittener Strasse

Zu den Kernforderungen des ADFC Bochum gehören sichere Radwege entlang der Einfallstraßen. Umfahrungen wie an der…

Zwei Jahre Klimanotstand in Bochum

Am 6. Juni 2019 nimmt der Rat der Stadt Bochum eine Resolution an, in der für unsere Stadt der Klimanotstand erklärt…

WAZ bezeichnet den ADFC als Handlanger der Verwaltung

In der Ausgabe vom 28.2. lässt die WAZ auf ihrer Lokalseite den ADFC als willigen Handlanger der Verwaltung bei der…

Weitmarer Straße an der Einfahrt von der Kohlenstraße

Fahrradstraßen – Straßen für Fahrräder oder nur Straßen mit Fahrrädern?

Die Weitmarer Straße wird zur Fahrradstraße. Ist das die Lösung für die fehlenden Radverkehrsanlagen auf der Hattinger…

https://bochum.adfc.de/artikel/angst-vor-der-letzten-meile-radverkehrsanlagen-fuer-die-koenigsallee

Bleiben Sie in Kontakt