ADFC Bochum begrüßt den Beschluss zur innerstädtischen Route des RS 1 - ADFC Bochum

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bochum e. V.

RS1 Gegenverkehr

RS1 in Bochum (Bauabschnitt A4) - hier: Begegnungsverkehr © ADFC Bochum

ADFC Bochum begrüßt den Beschluss zur innerstädtischen Route des RS 1

Der ADFC Bochum begrüßt grundsätzlich den Beschluss zur innerstädtischen Route des RS1; bei der Detailplanung muss man aber aufpassen!

Die Verzögerungen beim Radschnellweg Ruhr füllen schon viele Berichte und Kommentare. Daher ist der ADFC Bochum erfreut, dass jetzt endlich mit einer sehr breiten Mehrheit eine mögliche Trassenführung in Bochum beschlossen wurde. Der Vorschlag setzt dabei auf ein Entgegenkommen der Deutschen Bahn AG (die Bahn-Entwicklungs-Gesellschaft (BEG) war dahingehend bereits eingebunden) und würde in diesem Fall von der Bessemerstraße aus auf den derzeit nicht mehr genutzten Bahngleisen der Friederikabahn geführt, bevor dann in Höhe des Hauptbahnhofes die Universitätsstraße gekreuzt wird.

Damit entspricht diese Trasse in weiten Teilen den Vorschlägen der Machbarkeitsstudie des RVR aus dem Jahr 2014. Auch die Vorschläge, die der ADFC Bochum in der Vergangenheit gemacht hat, finden sich in dem beschlossenen Vorschlag wieder. So hat der ADFC Bochum im Vorfeld der Beteiligungsverfahren sich auch zuletzt 2020 für eine Routenführung ausgesprochen, die dem jetzigen Verlauf sehr nahekommt. Dahingehend hat sich nicht nur der ADFC so geäußert, sondern auch weitere Initiativen und Verbände vor Ort.

Die nun beschlossene Trassenführung entspricht dabei auch einer Mischung aus den drei Varianten (Trassenvariante 3, 4 und 6 - siehe Anlage 6.2 des Gutachtens), die bei der Beteiligung der Bürgerschaft am besten abgeschnitten haben. Insofern halten wir Aussagen, wonach hier die Interessen der Radfahrenden nicht gewahrt sind, für fragwürdig und interpretieren das als politisches Geplänkel.

Dass jetzt Strecken nördlich der Bahntrasse wieder ins Gespräch gebracht werden verwundert uns. Wir sehen für diese Vorschläge, egal ob Boulevard oder Südring,  gravierende Nachteile. Auch halten wir es im Sinne einer Verkehrswende in ganz Bochum und dem damit verbundenen Planungseinsatz für fahrlässig, wenn bereits begonnene und zum Teil auch schon beschlossene Planungen wie das Radverkehrskreuz zum Boulevard, Neugestaltung Südrings dadurch konterkariert werden.

Wichtig wird jedoch - nach hoffentlich positivem Abschluss der Gespräche mit der Bahn - die Ausführungsplanung sein. Hier muss man aufpassen: Wenn beispielsweise im Ehrenfeld Fahrradstraßen angelegt werden, dann muss sichergestellt sein, dass es keine Fahrradstraßen wie in Essen (z.B. Rüttenscheider Straße) werden und mögliche Konflikte mit den Anwohnern um Parkplätze vermieden werden, beispielsweise durch eine Quartiersgarage und weitere Bausteine einer echten Mobilitätswende wie Ladezonen, Lastenräder im Verleih aber auch Car Sharing.

Auch die Höhenverhältnisse auf der Strecke müssen betrachtet werden, denn natürlich ist eine 7 %ige Steigung nicht wünschenswert. Umso erfreuter haben wir den entsprechenden Änderungsantrag aufgenommen, der hoffentlich dazu führt, dass bei den Detailplanungen eine bessere Lösung erarbeitet werden kann. Für die Detaillierung wünschen und erwarten wir als ADFC Bochum weiterhin, eng von den Verantwortlichen mit in die Planung eingebunden zu werden.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Mehr Verkehrssicherheit in der Brenscheder Straße?

Die Brenscheder Straße wurde jetzt ab der Universitätsstraße bis zum Kreisverkehr im Zentrum Wiemelhausens zur Tempo 30…

Vorlage der Verwaltung auf einem iPad

ADFC Bochum beschäftigt sich mit den Sofortmaßnahmen 2022-2023 und dem Sachstand

Der ADFC Bochum bittet um Feedback zur Vorlage "Radverkehr in Bochum, hier: Sofortmaßnahmen 2022-2023/Sachstandsbericht…

Zeche Zollern

Von Querenburg nach Castrop-Rauxel und Herne

Auf dieser Tour fahren wir über den Parkway EmscherRuhr nach Castrop-Rauxel und Herne und über die Lothringen Trasse…

ADFC Bochum startet Kampagne: „Mit dem Rad in die Stadt – aber sicher!“

Der ADFC Bochum startete am Freitag, 13. Juni, um 16 Uhr mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion vor dem Rathaus (am…

Markus Schlüter, stellvertretender RVR-Regionaldirektor (2.v.r.), zusammen mit Lothar Gräfingholt, Mitglied RVR-Verbandsversammlung (2.v.l.) sowie Bernhard Raeder (l.) und Georg Puhe (r.) vom ADFC bei der Eröffnung des Radweges in Bochum.

Regionales Radwegenetz in Bochums Norden aufgewertet

Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat in den zurückliegenden drei Jahren den Emscher Park Radweg zwischen Gerthe und Hordel…

ADFC, Radwende und VCD: Fahrradstraße Wielandstraße - aber richtig!

ADFC, Radwende und VCD begrüßen den Beschluss zur Fahrradstraße Wielandstraße. Sie fordern jedoch Verzicht auf die…

OB-Tour

Tägliche Erfahrungen von Alltagsradlern in BO: Radtour mit OB Thomas Eiskirch

Am 23.9.2022 trafen sich Mitglieder des ADFC Bochum mit Thomas Eiskirch, um mit ihm aus der Perspektive des…

ADFC Bochum kritisiert Umsetzung der Veloroute 1

2023 wurden Velorouten als zentrales Element im Radverkehrskonzept der Stadt beschlossen, um den Radverkehr zeitnah…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellwege: Zügig von A nach B für ein komfortableres Radeln

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bauen und Verkehr definiert Radschnellwege als „besonders hochwertige,…

https://bochum.adfc.de/artikel/adfc-bochum-begruesst-den-beschluss-zur-innerstaedtischen-route-des-rs-1

Bleiben Sie in Kontakt