Das nächste Kapitel (Februar 2022 bis ??) - ADFC Bochum

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bochum e. V.

Das nächste Kapitel (Februar 2022 bis ??)

Vorstellung der -möglichen- RS1-Route(n) durch die Bochumer Innenstadt!

Am Mittwoch 26.01.2022 wurden die Ergebnisse zur Routenfindung erstmals „offiziell“ einem größeren Kreis (ua. ADFC, Radwende) in der Beiratssitzung Bochum vorgestellt.
Mittlerweile ist die Trassenuntersuchung und auch die Beschlussvorlage auf der Homepage der Stadt Bochum nachzulesen: Beschlussvorlage der Verwaltung,Nr.: 20220116
(Abbildungen hier sind aus dieser Vorlage und anderen Stadtinformationen)

Am 09.03.2022 hat der Ausschuss für Mobilität und Verkehr -abschließend- darüber abgestimmt. Mit deutlicher Mehrheit wurde die Vorlage mit einer Änderung (*dazu mehr am Ende des Artikels) angenommen!

Hier eine Information (und Einschätzung) zu der favorisierten Variante „Kreuzungsfreie Strecke südlich der DB“:

Von der Bessemer Str. geht es über die Ehrenfeldstr.und die Clemensstr., die zu einer Fahrradstraße nach „RS1-Standard“ ausgebaut werden sollen, in Richtung Königsallee.

Da, wo der RS1 die Königsallee kreuzt, wird es eine -neue-Lichtsignalanlage geben. Die Fußgänger-LSA weiter nördlich (Alte Hattinger Str. /Königsallee) wird aller Voraussicht nach „aufgegeben“.

So „ganz“ kreuzungsfrei wird die Strecke also nicht sein. Es ist aber auch schwer vorstellbar, dass dies für die gesamte Zentrumsstrecke zu realisieren wäre. Brückenbauwerke oä über alle drei Hauptstraßen (Königsallee, Universitätsstr., Wittener Str.) sind eventuell denkbar, nur, hat sich jemand der Verfechter dieser Idee auch Gedanken darüber gemacht, dass Menschen von den „Ständerwerken“ ins innerstädtische Netz von dort gelangen wollen? Die Auf- und Abfahrtsrampen wären sehr aufwändig, Probleme wie Feuerwehrbewegungsflächen, Erreichbarkeit der Strecke für Rettungsfahrzeuge etc. müssten gelöst werden. Andererseits wäre diese Lösung für diejenigen, die das Zentrum schnell passieren wollen, gut!

Zurück zum Knotenpunkt Königsallee / Clemensstr.: Zu Fußgehende sollen dann entweder die Furt an der Clemensstr. nutzen bzw. die – noch einzurichtende Furt- nördlich der DB-Brücke- begehen.

Weiter geht es nach Osten über Clemensstraße und Hermannshöhe in Richtung Hauptbahnhof. Hier (Parkplatz Klever Weg) ist eine erste Brücken-Rampenkonstruktion geplant, die die Universitätsstr. überbrückt und in Höhe des Buddenbergplatzes  in Richtung Ferdinandstr. „auslaufen“ soll. Wie der Übergang zu dem Radschnellweg in „Mittellage“ auf der Ferdinandstraße aussehen soll ist noch nicht dargestellt worden
Die nächste Brückenkonstruktion (ebenfalls nur für Radelnde) soll über die Wittener Str. in den Kortumpark "gespannt" werden und auch noch einige Meter im Park "überbrücken". So sollen auch die Höhenunterschiede einigermaßen ausgeglichen werden.

Nicht unerwähnt bleiben sollte die Optimierungsmöglichkeit, falls es doch noch zu einem erfolgreichen Gesprächsverlauf mit der DB kommen sollte:

„Optimierung kreuzungsfreie Strecke südlich der DB“:

In dieser Variante werden Flächen der DB genutzt, es entfällt die Kreuzungssituation an der Königsallee.

Allerdings werden die Flächen der DB in diesem Fall nicht der Stadt übertragen, die DB muss „jederzeit Zugang zur Bodenfläche“ haben (Kabelarbeiten etc.).

Deshalb soll es potentielle technische Lösungen geben wie ein Radweg über Waggons oder auch „Schutzzäune/-gitter" wegen der vorhandenen Bahnelektrifizierung.

In diesem Fall werden die „Umleitungsstrecken“ wie Ehrenfeldstr., Hermannshöhe etc. wahrscheinlich zusätzlich zu Fahrradstraßen umgebaut.

Das östliche Ende der „Innenstadtroute“ wurde recht „spärlich behandelt“. Wir haben den Eindruck, dass hier noch nicht klar ist, ob der RS1 über die Akademiestraße, Knotenpunkt Lohring auf die Straße „Am Lohberg“ geführt werden soll, um „unten“ mit der Springorumtrasse „verknüpft" zu werden oder ob es nach dem Kortumpark doch noch Richtung Bahngleise gehen kann und die neue Lohringbrücke unterquert wird. Zumindest ist in der neuen Brücke ein „Loch“ für einen Radweg eingeplant. (*: hier wurde mit dem Änderungsantrag der Koalition beschlossen, die Routenplanung vorerst an der Akademiestraße auslaufen zu lassen, um später die bestmögliche Option zu verfolgen!).

Nun sind weitere umfangreiche Gespräche erforderlich (aus dem städtischen Vortrag):

Weiteres Vorgehen

- Gespräche zum Kortumparkmit LWL und Kortumgesellschaft

- Abschluss der Grundlagenermittlung und Vorplanung

- Gespräche mit DB, Eigentümer des Park & Ride Parkplatzes,

- Gespräche mit Verkehrsministerium des Landes und Straßen.NRW

- weiterer Förderantrag für Planung

Vor allem muss nun mit dem Verkehrsministerium NRW und StrassenNRW abgestimmt werden, ob diese geplante Strecke als sog. Ortsdurchfahrt (wahrscheinlich, Anm. des ADFC) oder sog. „freie Strecke“ weiter (detail-)geplant und gebaut werden soll.

Die Stadt Bochum möchte nach unseren Informationen sowohl die Planungshoheit wie auch die späteren Bauleistungen eigenständig verantworten.

Auf Grundlage der Beschlüsse und der Gespräche muss anschließend der Förderantrag (an die Bezirks Regierung Arnsberg) für die konkreten Planungen gestellt werden.

Erst nach Bewilligung werden diese Planungsleistungen europaweit auszuschreiben sein!

Baubeginn ist somit noch „in weiter Ferne“, einen detaillierten Zeitplan wollte/konnte das Tiefbauamt nicht erstellen.

Unsere Einschätzung: Vor 2028 (?) wird der „RS1-BO-Zentrum“ nicht befahrbar sein!

Der ausführliche Bericht zur Trassensuche ist auf der Internetseite der Stadt Bochum www.bochum.de/Tiefbauamt/Radfahren/RS1 eingestellt.

Darüber hinaus ist es nach unserer Ansicht unbedingt erforderlich, dass unverzüglich die Brückenplanung über die A40 sowie die Strecke von der A40 bis zur Stahlhauser Str. geplant und realisiert wird. Denn nichts ist für eine Nutzung des Radschnellweges hier in Bochum schädlicher als eine lückenhafte Verbindung: Solange die durchgehende Verbindung nicht sichergestellt ist, wird es sehr schwer sein, Menschen von einem Umstieg auf das Verkehrsmittel Rad oder Pedelec bei Strecken zwischen 5 und 15 Kilometern zu überzeugen!

Der ADFC-Bochum hofft, dass er in den weiteren Detailplanungen eingebunden sein wird.

Wir sind der Meinung, dass jede(r), der bzw. die sich in dieser Diskussion einbringen will, sich ein eigenes Bild von der Routenführung vor Ort machen sollte.

Aus diesem Grunde bieten wir sog. RS1-Erkundungen in Kleingruppen mit individueller Terminplanung an. Hier ein paar Bildeindrücke aus der letzten Tour vom 12.02.2022 sowie aktuelle „Rodungsfotos“

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

 Visualisierung Protected Bike Lanes in Berlin

Kommt die ERA 2023?

Schon lange wird darauf gewartet. Auf die neuen Empfehlungen zur Errichtung von Radverkehrsanlagen (ERA). Diese kommen…

OB Thomas Eiskirch beim Sommergespräch am 30.07.2021

Drei Fragen an OB Thomas Eiskirch für das Magazin „FreiRad“

Der ADFC hatte am 30.07. Gelegenheit, im Rahmen der Sommergespräche mit dem Oberbürgermeister Thomas Eiskirch einen…

gemeinsamer RadGehweg Hiltroper Straße

Mehr Sicherheit auf Wittener Strasse

Zu den Kernforderungen des ADFC Bochum gehören sichere Radwege entlang der Einfallstraßen. Umfahrungen wie an der…

Eingang Schulstraße

Schulstraßen – Sichere Schulwege für alle

Immer mehr Städte und Gemeinden setzen sich für Schulstraßen ein. Das Konzept ist einfach: In definierten Zeitfenstern,…

niederländische Verhältnisse

Eine neue Chance für die Brückstraße

Weniger Parkplätze, sicherer Radverkehr und mehr Aufenthaltsqualität sollen zum Verweilen einladen

Essener Straße / Wattenscheider Hellweg: Blick auf die Brücke über die A448

Entwurfsplanung Essener Straße/Wattenscheider Hellweg: noch ausbaufähig

Die vorgelegte Entwurfsplanung der Stadtverwaltung für die Radwege an der Essener Straße und dem Wattenscheider Hellweg…

Steinring, Einmündung Wittener Straße

Die Neugestaltung des Steinrings: Alles im Lot?

Im November 2019 kritisierte der ADFC die Planungen zur Neugestaltung des Steinrings zwischen der Oskar-Hoffmann-Straße…

Verkehrszählung am Radkreuz

Verkehrszählung des ADFC am Radkreuz

Mehr Fahrräder als Autos in der Innenstadt – aber Durchfahrtsverbote für den motorisierten Individualverkehr werden…

Radfahrerin im dichten Verkehr.

Haushaltsbefragung zur Mobilität in Bochum: Radverkehr wächst nur sehr langsam

Die Stadt Bochum hat die Haushaltsbefragung zur Mobilität 2023 veröffentlicht. Wir nehmen die Ergebnisse unter die Lupe.

https://bochum.adfc.de/artikel/das-naechste-kapitel-februar-2022-bis

Bleiben Sie in Kontakt