Rundtour zum Phönixsee - ADFC Bochum

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bochum e. V.

Am Phönixsee © Theo Albers

Rundtour zum Phönixsee

Die hier beschriebene Rundtour führt vom Bochumer Süden über den Rheinischen Esel zum Phönixsee. Zurück geht es weiter nördlich über den Emscherradweg und durch die Dortmunder Uni.

Die hier beschriebene Rundtour startet in Bochum-Querenburg. Durch das Ölbachtal und das Papenholz fahren wir nach Witten, wo wir den Rheinischen Esel erreichen. Diesem folgen wir vierzehn Kilometer bis zu seinem Ende in Dortmund-Löttringhausen. Weiter geht es über die Stadtbezirksrunde Hombruch, einer von siebzehn Dortmunder Stadtbezirksradtouren. Nach wenigen Kilometern erreichen wir die Bittermark.

Das gleichnamige Mahnmal auf einer Lichtung im Südteil des ausgedehnten Waldgebietes erinnert an die Geschichte der Bittermark zur Zeit des Naziregimes. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurden hier und an weiteren Orten in Dortmund in den Tagen um Ostern vom 07.03. bis 12.04.1945 noch etwa 300 Widerstandskämpfer und Zwangsarbeiter von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) getötet – bis wenige Tage vor der Besetzung der Stadt durch die US-Amerikaner. (aus: https://www.ruhrgebiet-industriekultur.de/bittermark-dortmund/)

Wir erreichen den Dortmunder Tierpark und durchqueren den Rombergpark. Nach Überquerung der B 54 befinden wir uns auf dem Gelände des Hochofenwerks Phönix-West mit seinen imposanten Industrieanlagen - bestehend aus den zwei Hochöfen samt Nebenanlagen und Hallen, einem Wasserturm und einem großen Gasometer. Ein beliebtes Fotomotiv auf dem Weg zum ehemaligen Stahlwerk Phönix-Ost, das jetzt im Phönixsee „versunken“ ist, sind die Reste des Viadukts der Schlackenbahn zwischen der Halde Hympendahl und der Halde Schallacker. Wir befinden uns nun auf dem Emscherweg bzw. der Trasse der ehemaligen Eliasbahn und sollten kurz vor Erreichen des Phönixsees nicht versäumen, einen Blick auf die Skulptur Bird Woman - Spirits of the Emscher Valley von Lucy und Jotge Orta zu werfen, die im Rahmen der Emscherkunst 2016 entstanden ist.

Kurz danach erreicht man den Phönixsee. Hier bietet sich vor der Rückfahrt eine Pause an, in der man sich auf vielfältige Art stärken kann. Es ist auch möglich, einmal um den See zu fahren. Die Streckenlänge beträgt etwa 3 km.

Nach der Pause fahren wir ein Stück dieselbe Strecke zurück, bleiben aber auf dem Emscherweg, der etwas weiter nördlich als der Hinweg verläuft. Wir befinden uns nun auch wieder auf der Stadtbezirksrunde Hombruch. Die Ausschilderung führt uns in einem kleinen Umweg durch die sehenswerte Gartenstadt Dortmund-Schönau. Kurz danach verlassen wir den Emscherweg, bleiben jedoch auf der Runde Hombruch, die uns mitten durch die Dortmunder Uni führt. Über die Runden Süd-West und Lütgendortmund geht es durch den Bärlauchwald im Oespeler Dorney Richtung Somborn und weiter nach Bochum Langendreer.

In Langendreer verläuft unsere Tour parallel zur Ober- bzw. Unterstraße vorbei am Haus Langendreer und durch den Volkspark Langendreer. Dieser im Stile eines englischen Landschaftsgartens angelegte Park entstand wurde im Zuge der Volksparkbewegung in den 1960er und verfügt über einen wunderschönen und hochwertigen Baumbestand, weitläufige Wiesenflächen sowie Spiel- und Freizeitbereiche. Weiter geht es Richtung Ümminger See und dann zurück zum Ausgangspunkt oder nach Hause. Im Rahmen der Donnerstagstouren des ADFC Bochum ist die Einnahme eines kühlen Getränkes im „blauen Engel“ sehr beliebt.

Die Tour hat eine Länge von ca. 60 km. Dabei sind 480 Höhenmeter zu bewältigen.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

"Freiheit ist immer die Freiheit der Anderslenkenden" - Katja Diehl

Katja Diehl präsentierte in Bochum ihr Buch „Autokratie“ über die Autodependenz in Städten. Sie forderte mutige Schritte…

Schwerpunktaktion gegen Falschparken auf Radwegen

Mit einer gemeinsamen Schwerpunktaktion haben die Stadt Bochum, die Polizei Bochum und der ADFC Bochum am Freitag, 28.…

Bunte Kinderfahrraddemo zieht durch Bochum

Etwa 150 Radfahrer*innen demonstrierten bei der KidicalMass in Bochum für sichere Radwege. Kinder und Erwachsene fuhren…

Mehr Verkehrssicherheit in der Brenscheder Straße?

Die Brenscheder Straße wurde jetzt ab der Universitätsstraße bis zum Kreisverkehr im Zentrum Wiemelhausens zur Tempo 30…

Umfrage zum Parkraumkonzept offenbart Relevanz auch des Radverkehrs

Eine Umfrage der Stadt Bochum zum Parken in der Innenstadt stellt auch Klarheit hinsichtlich der Bedeutung des…

PopUp-Bikelane an der Wittener Straße - vor dem Abbruch des Verkehrsversuches

ADFC Bochum bedauert Einstellung des Verkehrsversuches an der Wittener Straße

Der ADFC Bochum fordert eine verkehrsrechtlich einwandfreie Lösung für die Engstelle und eine Beschleunigung der…

Machbarkeitsstudie RS1

DIe Vision

Am Anfang war eine Vision: In 2010 wurde die Idee beim Regionalverband Ruhr geboren. Auslöser waren die überwältigenden…

gemeinsamer RadGehweg Hiltroper Straße

Mehr Sicherheit auf Wittener Strasse

Zu den Kernforderungen des ADFC Bochum gehören sichere Radwege entlang der Einfallstraßen. Umfahrungen wie an der…

Nimmt der RS1 Fahrt auf? – Der Bau von 3,2 von 17 Km wurde beschlossen

Der ADFC Bochum sprach mit Daniel Eickmeier, dem Leiter des 7-köpfigen Teams, das Planung und Ausbau des RS1 auf…

https://bochum.adfc.de/artikel/rundtour-zum-phoenixsee

Bleiben Sie in Kontakt