Empfehlungen des ADFC für Käufer:innen von Babboe-Lastenrädern

Der Verkaufsstopp von Babboe-Lastenrädern schlägt große Wellen. Auch in Deutschland besitzen viele Kund:innen Lastenräder dieses Herstellers. Der ADFC-Bundesverband erläutert Ansprüche und klärt für Verbraucher:innen nun wichtige rechtliche Fragen.

Die niederländische Behörde für die Sicherheit von Lebensmitteln und Verbrauchsgütern (NVWA) hatte einen Verkaufsstopp von Babboe-Lastenrädern verhängt, da es zu zahlreichen Rahmenbrüchen gekommen ist, denen der Hersteller nicht wie vorgeschrieben nachgegangen ist. Der ADFC hatte hier darüber berichtet.

Was sollten Besitzer:innen von Babboe-Lastenrädern tun?

Wer ein Babboe-Lastenrad hat, das von der Produktwarnung bzw. dem Rückruf in den Niederlanden betroffen ist, sollte es ab sofort nicht mehr benutzen, rät der ADFC. Zwar könnte man das Lastenrad auf eigene Gefahr weiter fahren, doch bei einem Rahmenbruch mit Verletzungsfolgen bestünde das Risiko, den Anspruch auf Schadensersatz aus der Produkthaftung gegen den Hersteller zu verlieren. Auch für Schäden, die man anderen durch einen Rahmenbruch zufügt, kann man ab Kenntnis der Warnung zumindest mitverantwortlich sein.

Welche Ansprüche haben betroffene Käufer:innen?

Der Produktrückruf selbst begründet keinen Anspruch auf Reparatur oder Ersatzlieferung. Das hat der Bundesgerichtshof im „Pflegebetten-Urteil“ bestätigt: https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2008/2008233.html

Ansprüche können aber aus der gesetzlichen Haftung des Verkäufers für Sachmängel bestehen. Verkäufer ist der Fahrradhändler oder, im Falle des Direktvertriebs, die Firma Babboe. Solche Ansprüche müssen innerhalb von zwei Jahren nach der Übergabe des Lastenrads geltend gemacht werden (zweijährige Verjährung nach § 438 BGB).

Außerdem gibt es Ansprüche gegen den Hersteller Babboe aus seiner fünfjährigen Garantie. Hier sind seine aktuellen Garantiebedingungen: https://www.babboe.de/garantie

Sofern ältere Garantiebedingungen davon abweichen, gelten die zur Zeit des Kaufs vereinbarten laut Garantieurkunde. Auszüge aus den aktuellen Bedingungen:

Artikel 1 Garantie

1. Soweit in den Garantiebedingungen beschrieben, garantiert Babboe, dass die Babboe Lastenfahrräder frei von Konstruktions- bzw. Materialfehlern sind.

Artikel 2 Garantiedauer

1. Auf den Rahmen des Babboe Lastenfahrrads gilt eine Garantie von 5 Jahren auf Konstruktions- und/oder Materialfehler.

Der Rückruf und die bekannten Schadensfälle deuten auf Konstruktions- oder Materialfehler hin, die Garantie würde demnach greifen.

In folgenden Fällen erlischt die Garantie:

1. Beim Babboe Lastenfahrrad wurde nicht nachweislich (per Rechnung, Kassenbon) nach 10–12 Wochen oder 100 km nach der Lieferung eine Inspektion durchgeführt.

2. Beim Babboe Lastenfahrrad wurde nicht nachweislich (per Rechnung, Kassenbon) nach der ersten Kontrollinspektion eine jährliche Wartung durchgeführt.

Ob sich eine unterlassene Inspektion und Wartung die Garantie erlöschen lassen, ist noch nicht grundsätzlich geklärt. Das kann auch davon abhängen, ob die betroffenen Teile in die Inspektion oder Wartung einbezogen waren.

Artikel 4 Lohnkosten auf Ersatzteile im Garantiefall

1. Innerhalb der Garantieperiode werden alle Teile, bei denen von Babboe Konstruktions- und/oder Materialfehler festgestellt wurden, nach Ermessen von Babboe repariert und erstattet. Die ggf. anfallenden (De-)Montagekosten gehen zulasten des Besitzers, wenn dieser das Ersatzteil selbst montieren könnte.

2. Abweichend von den Bestimmungen des vorgenannten Absatzes übernimmt Babboe innerhalb von zwei Jahren nach Kaufdatum die Lohnkosten bei Konstruktions- und/oder Materialfehlern des Rahmens und der Vordergabel.

Das bedeutet für Käufe, die länger als fünf Jahre zurückliegen, dass mögliche Ansprüche verjährt sind. Käufer:innen wären auf freiwilliges Entgegenkommen (Kulanz) angewiesen. Hinsichtlich der Übernahme von Lohnkosten unterscheidet Babboe als Hersteller im Garantiefall danach, ob der Kauf länger als zwei Jahre zurückliegt. Weil die Herstellergarantie eine freiwillige Leistung ist, darf sie auf diese Weise inhaltlich begrenzt werden.

Welche Ansprüche habe ich gegen den Verkäufer (Fahrradhändler oder Babboe beim Direktvertrieb)?

Der ADFC geht davon aus, dass die Lastenräder bereits beim Kauf aufgrund von Konstruktions-, Produktions- oder Materialfehlern mangelhaft und nicht für den vorhergesehenen Gebrauch geeignet waren. Für Käufe innerhalb der vergangenen 24 Monate empfiehlt der ADFC, Ansprüche auf „Nacherfüllung“ gegen den Verkäufer geltend zu machen.

§ 439 BGB: (1) Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen.

Ein Fahrradhändler kann Kund:innen nicht an Babboe verweisen, sondern ist selbst für Reparatur oder Ersatzlieferung verantwortlich. Der Verkäufer trägt die Ersatzteil- und Lohnkosten. Wenn er Reparatur oder Ersatz nicht leisten kann, weil solche Teile nicht erhältlich sind, empfiehlt der ADFC den Rücktritt vom Kaufvertrag. Gegen Rückgabe des Lastenrads erhalten Käufer:innen ihren Kaufpreis zurück. Sie müssen sich aber die Nutzung seit dem Kauf anrechnen lassen.

Diese Nutzungsentschädigung für die Zeit bis zur Rückgabe berechnet sich nach der Rechtsprechung nicht nach dem Wertverlust auf dem Gebrauchtradmarkt, sondern linear nach Laufleistung oder Alter des Fahrzeugs. Beim Pkw ist die Berechnungsgrundlage der Anteil der gefahrenen Kilometer an der typischen Gesamtfahrleistung.

Für Lastenfahrräder fehlen solche Erfahrungswerte zur Kilometerleistung. Deshalb legt man ihre zu erwartende Nutzungsdauer zugrunde, so wie für Kraftfahrzeuge mit geringer Jahresfahrleistung (ein Beispiel aus der Rechtsprechung: Wohnmobil – 120 Monate). Zehn Jahre oder 120 Monate sind nach einem Mustergutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Zweiradsachverständigen auch eine typische Gebrauchsdauer von Fahrrädern und Pedelecs.

Wer bis zur Rückgabe zwölf Monate gefahren ist, muss sich deshalb 12/120 (zehn Prozent) vom Kaufpreis als Nutzungsentschädigung anrechnen lassen. Der Wertverlust – die Differenz zwischen dem Neupreis und dem Preis eines ein Jahr alten gebrauchten Fahrzeugs – kann deutlich höher sein. Darauf kommt es beim Rücktritt vom Kaufvertrag wegen Mängeln aber nicht an.

Für Käufe, die länger als 24 Monate, aber weniger als fünf Jahre zurückliegen:

Hier würde die freiwillige Herstellergarantie greifen. Der ADFC empfiehlt, Garantieansprüche beim Hersteller Babboe anzumelden und seinen Regulierungsvorschlag für Fahrzeugalter zwischen zwei und fünf Jahren zu prüfen.

Ich fahre mein Babboe-Lastenrad vorsorglich nicht mehr und muss andere Verkehrsmittel benutzen oder versuchen, ein Lastenrad zu mieten. Wer kommt für diese Kosten auf?

Die gesetzliche Sachmängelhaftung des Verkäufers und die Herstellergarantie von Babboe sehen keinen Anspruch darauf vor, dass Betroffenen leihweise ein Lastenrad zur Verfügung gestellt wird oder dass Mietkosten für ein Ersatzrad übernommen werden. Das wäre Schadensersatz, auf den nur ausnahmsweise ein Anspruch besteht, z. B. bei Verzug oder Verweigerung der geschuldeten Leistung.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Morgenstimmung

geführte Radtouren des ADFC Bochum

Radfahren in der Gruppe macht mehr Spaß als alleine. Begleitet von erfahrenen Tourleiter*innen könnt ihr - ohne euch…

Rundtour zum UNESCO-Welterbe Zollverein

Auf der hier vorgestellten Tour geht es zuerst über die Springorumtrasse bis zur Ruhr. Von dort über die Veltenbahn nach…

Rundtour zum Phönixsee

Die hier beschriebene Rundtour führt vom Bochumer Süden über den Rheinischen Esel zum Phönixsee. Zurück geht es weiter…

Haus Kemnade

Von Querenburg ins Naturschutzgebiet Elbschebach Witten Bommerholz

Bei dieser eher kurzen und knackigen Tour geht es vom Buscheyplatz in Querenburg zum Kemnader See, durch das…

Viktoriastraße vor dem Musikforum

Fahrradfahren während der Pandemie – ein widersprüchliches Jahr für den ADFC

Das zurückliegende Jahr 2020 war für das Thema Fahrrad auch in Bochum durch sehr gegensätzliche Bewegungen geprägt.

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellwege: Zügig von A nach B für ein komfortableres Radeln

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bauen und Verkehr definiert Radschnellwege als „besonders hochwertige,…

https://bochum.adfc.de/artikel/empfehlungen-des-adfc-fuer-kaeuferinnen-von-babboe-lastenraedern-8

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt