Schulstraßen – Sichere Schulwege für alle - ADFC Bochum

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bochum e. V.

Eingang Schulstraße

Eingang Schulstraße © ADFC Bochum

Schulstraßen – Sichere Schulwege für alle

Immer mehr Städte und Gemeinden setzen sich für Schulstraßen ein. Das Konzept ist einfach: In definierten Zeitfenstern, meist morgens und mittags, werden Straßen vor Schulen für den motorisierten Verkehr gesperrt oder stark eingeschränkt.

Aktualiserung: Wie wir kurzfristig nach Druckschluss erfahren haben, gibt es Neuerungen. Ab Montag, dem 17. März, beginnt der erste Verkehrsversuch mit der Schulstraße. Es wurden bereits einige Änderungen vorgenommen: Morgens wird die Straße nur für eine halbe Stunde autofrei sein, und mittags wird es keine Sperrungen zur Abholzeit geben. Ursprünglich waren eine Stunde vormittags und 1,5 Stunden mittags geplant.

Warum Schulstraßen?

Der Verkehr vor Schulen ist oft chaotisch: Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto direkt vor das Schultor fahren, sorgen für gefährliche Situationen. Abgase, Staus und riskante Wendemanöver gehören zum Alltag. Schulstraßen bieten eine Lösung, die nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch das Verkehrsklima verbessert.

Zusätzliche Vorteile sind die Förderung der Selbstständigkeit, da Kinder selbstbewusst und eigenständig zur Schule radeln können. Darüber hinaus profitieren Gesundheit und Wohlbefinden: Bewegung an der frischen Luft stärkt die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden.

Pilotprojekt „Schulstraße“: Start an der Rudolf-Steiner-Schule Bochum im Frühjahr

Während Schulstraßen in Städten wie Essen, Dortmund und Frankfurt bereits erfolgreich etabliert sind, wagt Bochum an der Rudolf-Steiner-Schule nach Jahren der Vorbereitung einen ersten sechsmonatigen Versuch.

Wichtig für den Erfolg ist die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern, um Akzeptanz und Unterstützung zu gewinnen. Die Rudolf-Steiner-Schule informierte die Eltern frühzeitig und band diese über einen speziellen Elternbrief ein. Bereits vor Monaten wurden die Eltern gebeten, die eingerichtete Elternhaltestelle zu nutzen. Diese sichere Ausstiegszone, die im vergangenen Jahr eingerichtet wurde, fand bislang jedoch kaum Akzeptanz. Eltern fahren teilweise weiterhin auf das Schulgelände, parken vor der Zufahrt oder direkt auf Gehwegen. Zwei weitere Elternhaltestellen sind in Planung, da rund 60 % der Schülerinnen und Schüler der Unterstufe mit dem Auto zur Schule gebracht werden.

Das Paradoxe am Phänomen „Elterntaxi“: Eltern wollen ihre Kinder sicher zur Schule bringen, schaffen jedoch gleichzeitig ein unsicheres Umfeld für andere Kinder und nehmen ihren eigenen Kindern die Chance, früh selbstständig zu werden. Zudem fördern sie durch diese Praxis die Bewegungsarmut ihrer Kinder.

Den Teufelskreis durchbrechen

Es gilt, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Im Rahmen des Pilotprojekts entschied man sich daher, den KFZ-Verkehr auf der Witte Wie für sechs Monate von 7:30 bis 8:30 Uhr und von 12:30 bis 14:00 Uhr vollständig auszusperren. Doch dies ist nur ein erster Schritt. Das Hauptproblem bei der Sicherung von Schulwegen ist der Verkehr selbst und nicht das Verhalten der Kinder.

Demnach sollte die Schulwegsicherung nicht isoliert betrachtet werden, sondern Teil einer umfassenden Verkehrssicherheitsplanung einer Kommune sein. Dazu gehören auch Verkehrsberuhigung und die Verbesserung des Wohnumfelds — nicht nur zeitlich begrenzt auf wenige Stunden am Tag. Fuß- und Radverkehr sowie der öffentliche Nahverkehr müssen attraktiver gestaltet werden. Eltern müssen das Vertrauen gewinnen, dass ihre Kinder den Schulweg eigenständig bewältigen können.

Fazit

Das Pilotprojekt ist ein guter Anfang. Bochum sollte schnellstmöglich Schulstraßen an weiteren Standorten einrichten. Es ist machbar, wenn der Wille vorhanden ist. Lokale Anpassungen sind notwendig und sollten im Vorfeld gemeinsam mit den Schulen abgestimmt werden.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Verkehrszählung am Radkreuz

Verkehrszählung des ADFC am Radkreuz

Mehr Fahrräder als Autos in der Innenstadt – aber Durchfahrtsverbote für den motorisierten Individualverkehr werden…

ADFC Bochum kritisiert Umsetzung der Veloroute 1

2023 wurden Velorouten als zentrales Element im Radverkehrskonzept der Stadt beschlossen, um den Radverkehr zeitnah…

Alle Jahre wieder: Fahrradabstellanlagen in der Bochumer Innenstadt

"Alle Jahre wieder"... so lauteten unsere Artikel, die wir 2021 und 2022 zur Weihnachtszeit geschrieben haben.

Da ging…

Nimmt der RS1 Fahrt auf? – Der Bau von 3,2 von 17 Km wurde beschlossen

Der ADFC Bochum sprach mit Daniel Eickmeier, dem Leiter des 7-köpfigen Teams, das Planung und Ausbau des RS1 auf…

Petition zur Überarbeitung der Verkehrsplanung

Der ADFC Bochum unterstützt die Bundestagspetition. Diese fordert eine an die Verkehrsplanung an Klima- und…

Zwei Fahrradfahrende auf einem Radweg. An einem Fahrrad ist ein Anhänger befestigt. Im Hintergrund Autos auf einem eigenen Fahrstreifen.

Wattenscheider Hellweg / Essener Straße: großer Fortschritt durch neuen Radweg

Radverbände loben die neue Veloroute 11 in Bochum. Der Radweg ist gelungen, mit Sicherheitsstreifen und minimalem…

Zwei Jahre Klimanotstand in Bochum

Am 6. Juni 2019 nimmt der Rat der Stadt Bochum eine Resolution an, in der für unsere Stadt der Klimanotstand erklärt…

Veloroute 1, Moritzstraße

Mogelpackung Veloroute - Politik scheut Auseinandersetzung mit Autofahrenden

Am 17. April hat der Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur des Bochumer Rates beschlossen, die sogenannte Veloroute…

Weitmarer Straße an der Einfahrt von der Kohlenstraße

Fahrradstraßen – Straßen für Fahrräder oder nur Straßen mit Fahrrädern?

Die Weitmarer Straße wird zur Fahrradstraße. Ist das die Lösung für die fehlenden Radverkehrsanlagen auf der Hattinger…

https://bochum.adfc.de/artikel/schulstrassen-sichere-schulwege-fuer-alle

Bleiben Sie in Kontakt