Verkehrszählung des ADFC am Radkreuz - ADFC Bochum

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bochum e. V.

Verkehrszählung am Radkreuz

Verkehrszählung am Radkreuz © ADFC Bochum, J.Matheuszik

Verkehrszählung des ADFC am Radkreuz

Mehr Fahrräder als Autos in der Innenstadt – aber Durchfahrtsverbote für den motorisierten Individualverkehr werden massiv ignoriert

Der ADFC Bochum hat zwischen dem 08.11. und 11.11. Verkehrszählungen am sogenannten „Radkreuz“ in der Innenstadt durchgeführt. Hintergrund ist, dass das seit einem Jahr geltende eingeschränkte Durchfahrtsverbot an der Kreuzung Viktoriastraße, Willy-Brandt-Platz, Hans-Böckler-Straße und Bongardstraße offenbar kaum eingehalten wird. Der ADFC wollte dies mit der Aktion genauer überprüfen. An drei Tagen wurden zu den Hauptverkehrszeiten vormittags und nachmittags die durchfahrenden Fahrzeuge an der Kreuzung Viktoriastraße, Willy-Brandt-Platz, Hans-Böckler-Straße und Bongardstraße gezählt. Insgesamt wurden in den 12 erfassten Stunden im Kreuzungsbereich 1.439 Fahrräder, aber immerhin auch 1.286 Autos gezählt. Busse und Einsatzfahrzeuge der Polizei, Rettungsdienste und Taxen wurden nicht mitgezählt.

Die Stichprobe ergab ein je nach Wochentag unterschiedliches Verkehrsaufkommen: Am Mittwoch waren fast doppelt so viel Radfahrende (659) unterwegs wie Autos (365). Am Freitag und Samstag überstieg die Zahl der Autos (448 / 435) die der Radfahrenden (399 / 381). Statistisch gesehen fuhr am Freitag und Samstag der Stichprobenzählung alle 30 Sekunden ein Auto unerlaubt in die Rathauskreuzung ein. Dabei kamen 80 Prozent der Autos über den Willy-Brandt-Platz (779) oder die Viktoriastraße (220).

Die stichprobenartige Zählung zeigt im Ergebnis zwei deutliche Tendenzen: Erstens wird das Durchfahrtsverbot von den Autofahrenden weitgehend missachtet, zweitens wird das Radkreuz von vielen Radfahrenden als Alltagsweg genutzt. Insbesondere das hohe Radaufkommen am Mittwoch deutet darauf hin, dass viele hier ihren Arbeitsweg mit dem Rad bestreiten.

Der ADFC Bochum geht davon aus, dass die meisten Autos verkehrswidrig die Kreuzung durchfahren, der Anteil der Anwohnenden dürfte sehr gering sein. Der Lieferverkehr ist ab 11 Uhr grundsätzlich untersagt - auch hier zeigten sich massive Verstöße - und man hatte nicht den Eindruck, dass hier die Ausnahmeregelung für elektromobilen Lieferverkehr griff.

Der ADFC sieht im Radkreuz ein Versprechen der Stadt für eine Verbesserung des Radverkehrs in der Innenstadt. Eingelöst werden muss aber noch das Versprechen, diesen Bereich ausschließlich Fußgängern, Radfahrenden und ÖPNV zu überlassen. Die Ausweisung als verkehrsberuhigter Geschäftsbereich mit Tempo 20 ist äußerst sinnvoll. Das seit einem Jahr geltende Durchfahrtsverbot muss nun von der Stadt auch offensiv umgesetzt werden.

Auf Nachfrage zum Thema bei der Stadtverwaltung gab diese die Auskunft, sie sähen zur Zeit keine Möglichkeit, das Einfallstor Willy-Brandt-Platz durch Aufpflasterungen oder Verengung der Fahrspur baulich zu verändern. Die notwendige Vollsperrung der Straße für eine solche Baumaßnahme käme in der Bauphase für das Haus des Wissens nicht in Frage.

Nach Auffassung des ADFC Bochum muss die Stadt alle technischen Zufahrtsregelungen prüfen, wie sie in anderen Kommunen eingesetzt werden, insbesondere versenkbare Poller mit Steuerung für berechtigte Fahrzeuge. Das Konzept eines vom privaten PKW-Verkehr befreiten Radkreuzes muss zudem offensiver seitens der Stadt kommuniziert und begleitet werden.

Zum Hintergrund: Bereits im Herbst 2022 wurde der Durchfahrtsverkehr am besagten Kreuz stark eingeschränkt. Verbotsschilder stehen an allen Zufahrten zur Innenstadt.

Am 27. September 2023 wurde durch Oberbürgermeister Thomas Eiskirch mit dem sogenannten „Radkreuz“ eine weitere Maßnahme zur Förderung des Radverkehrs in Bochum präsentiert. Das Radkreuz soll dem Fahrradverkehr „komfortable, sichere und übersichtliche Wege bieten, um quer durch die Innenstadt zu gelangen“, heißt es in der Pressemitteilung der Stadt Bochum. Das eingeschränkte Durchfahrtsverbot an der Kreuzung ist bisher die einzige konkrete Maßnahme zur Verbesserung der Verkehrssituation zugunsten von Radfahrenden. Weitere sind in Zukunft geplant.

Zahlenmäßige Ergebnisse der Verkehrszählung (Tabelle)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Nimmt der RS1 Fahrt auf? – Der Bau von 3,2 von 17 Km wurde beschlossen

Der ADFC Bochum sprach mit Daniel Eickmeier, dem Leiter des 7-köpfigen Teams, das Planung und Ausbau des RS1 auf…

PopUp-Bikelane an der Wittener Straße - vor dem Abbruch des Verkehrsversuches

ADFC Bochum bedauert Einstellung des Verkehrsversuches an der Wittener Straße

Der ADFC Bochum fordert eine verkehrsrechtlich einwandfreie Lösung für die Engstelle und eine Beschleunigung der…

Appell an OB Thomas Eiskirch

Sofortmaßnahmen für sicheren Radverkehr jetzt umsetzen.

Adé Velogleis

ADFC fordert schnelle Lösung für sicheres Radfahren auf der Hans-Böckler-Straße.

Befahrung des ADFC Bochum mit dem Tiefbauamt der Stadt: hier an der Springorumtrasse, Höhe Glockengarten

Südumfahrung der Wittener Straße

Die Südumfahrung ist kein Ersatz für Radverkehrsanlagen auf der gesamten Länge der Wittener Straße.

Weihnachtsmarkt am Willy-Brandt-Platz Bochum mit Radabstellanlage

Alle Jahre wieder? Nein! Weihnachtsmarkt 2023 mit Fahrradabstellanlagen

2023 gibt es jetzt doch temporäre Fahrradabstellanlagen auf dem Weihnachtsmarkt Bochum. Auf dem letzten Drücker wurden…

Zwei Jahre Klimanotstand in Bochum

Am 6. Juni 2019 nimmt der Rat der Stadt Bochum eine Resolution an, in der für unsere Stadt der Klimanotstand erklärt…

RVK Bochum

Gemeinsame Stellungnahme zum neuen Radverkehrskonzept

Die Radfahrverbände in Bochum, ADFC, Radwende und VCD, haben sich ausführlich mit dem Radverkehrskonzept beschäftigt und…

Markus Schlüter, stellvertretender RVR-Regionaldirektor (2.v.r.), zusammen mit Lothar Gräfingholt, Mitglied RVR-Verbandsversammlung (2.v.l.) sowie Bernhard Raeder (l.) und Georg Puhe (r.) vom ADFC bei der Eröffnung des Radweges in Bochum.

Regionales Radwegenetz in Bochums Norden aufgewertet

Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat in den zurückliegenden drei Jahren den Emscher Park Radweg zwischen Gerthe und Hordel…

https://bochum.adfc.de/artikel/verkehrszaehlung-des-adfc-am-radkreuz

Bleiben Sie in Kontakt