ADFC Bochum begutachtet Radfahrinfrastruktur in der City - ADFC Bochum

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bochum e. V.

ADFC Bochum begutachtet Radfahrinfrastruktur in der City

Der ADFC Bochum hat Anfang März den Innenstadtbereich befahren, um gemeinsam nicht radfreundliche und teilweise gefährliche Problembereiche zu sichten und Vorschläge zu erarbeiten, wie diese besser gestaltet werden können.

Dabei zeigen Untersuchungen in verschiedenen Städten, dass Innenstädte von Radverkehr profitieren. Radfahren ist zudem auf Strecken bis 5 km die schnellste Mobilitätsform. In Bochum müsste dafür die sichere Erreichbarkeit und die Befahrbarkeit des Rings hergestellt werden. Der ADFC begutachtete deshalb die Zufahrten zum Ring, das sogenannte „Radkreuz“ und die Verkehrssituation innerhalb des Rings. Einige der Radialen führen zwar Radwege bis zur Innenstadt, sind aber viel zu schmal und enden meist 600 Meter hinter dem Ring. Der Ausbau ist hier dringend geboten, sonst ist es für viele Bochumer:innen weiter eine Mutprobe mit dem Rad in die Innenstadt zu fahren.

Dooring-Gefahr an der Dorstener Straße

Besonders problematisch ist die gefährliche Dorstener Straße. Der viel zu schmale Radweg hat keinen Sicherheitstrennstreifen, sodass es bereits zu zahlreichen sogenannten Dooring-Unfällen kam. Hier braucht es mittelfristig einen Umbau der Straße. Kurzfristig könnte schon Tempo 30 wie auf der Herner Straße helfen.
Dafür hat der ADFC Bochum kürzlich bereits  zusammen mit dem VCD und dem Bündnis Radwende bereits einen Bürgerantrag an die Stadt gestellt.

 

Königsallee/Viktoriastraße versus Castroper Straße

Zwischen Schauspielhaus und Rathaus gibt es auf der Königsallee bzw. der Viktoriastraße nicht weniger als 17 verschiedene Radverkehrsführungen auf nur 700 Metern. Das sorgt für Stress bei allen Verkehrsteilnehmer:innen und so zu erhöhten Unfallgefahren. Hier sieht der ADFC als einfache Lösung je zwei der vier Autospuren in durchgehende Radwege umzuwandeln.

Ein gutes Beispiel ist hingegen der, vor Kurzem fertiggestellte, neue breite Radweg auf der Castroper Straße.

 

Der Innenstadtring – komplett ohne Radweg

Auf dem komplett radweglosen Ring brauchen Radfahrer:innen sehr viel Mut um sich in die chaotische Verkehrssituation aus zweispurigen Fahrbahnen, ständig wechselndem Autoverkehr, Parken auf dem rechten Fahrstreifen usw. einzufädeln. Der Südring führt z.B. zum Bermudadreieck, um den gesamten Ring herum wohnen und arbeiten Menschen, es gibt Geschäfte, Restaurants, Cafés, Kulturorte und öffentliche Einrichtungen – es muss möglich werden all dies mit dem Rad zu erreichen. Mittelfristig fordert der ADFC einen durchgängigen Radweg auf dem Ring. Bisher ist lediglich ein Radweg auf dem Südring in Planung.

Problembereich Kreuzungen

Große Probleme machen bisher auch die Kreuzungen am Ring. So an der Kreuzung Universitätsstraße/Ring, an der das Abbiegen auf den Ring derzeit gefährlich und umständlich ist. Die Straßen innerhalb des Rings sind von der Unistraße legal nicht erreichbar. Mit dem geplanten Umbau des Südrings sollte das sichere Abbiegen hier ermöglicht werden. Noch problematischer ist die Verkehrsführung an der Ecke Süd-Ring/Viktoriastraße.

Nur an der Castroper Straße - einer von zehn Radialkreuzungen - gibt es für Radfahrer:innen die Möglichkeit links abzubiegen.

Neue Konfliktstelle am neu geplanten Husemannplatz

Innerhalb des Rings droht mit der Kappung der Viktoriastraße in Höhe des bald erweiterten Husemannplatzes eine neue Konfliktstelle. Hier soll eine Fußgängerzone entstehen gleichzeitig aber der gesamte Platz für Radfahrer:innen geöffnet werden. Diese absurde Planung muss gestoppt werden. Der Husemannplatz sollte Fußgänger:innen vorbehalten werden. Radfahrer:innen sollten weiter über einen vier Meter breiten Radfahrstreifen auf der Viktoriastraße queren können. So ist ja die Idee des „Radkreuzes“, das die Stadt Bochum 2023 geschaffen hat, auch gedacht – als durchgängiger Radweg.

 

Autoverkehr auf dem für Durchgangsverkehr gesperrten „Radkreuz“

Besonders problematisch ist der illegale Durchgangsverkehr durch die Innenstadt am „Radkreuz“: Zuletzt zählte der ADFC in zwei Stunden über 200 illegale Durchfahrten am Radkreuz am Rathaus, Ecke Willy-Brandt-Platz/Viktoriastraße/Massenbergstraße/Hans-Böckler-Straße. Unser Vorschlag ist die Einrichtung von funkgesteuerten Pollern am Willy-Brandt-Platz, wie sie in anderen Städten bereits existieren. Diese verhindern Durchgangsverkehr vom Ring, lassen aber Einsatzkräfte, Anlieferer, Busse sowie Anwohner:innen durch und können zudem auch gegen Anschläge mit Autos schützen.

Viele Städte haben bereits erkannt, dass die Zukunft der Innenstadt in Verkehrsberuhigung, guter Radweginfrastruktur und fußgängerfreundlicher Zugänglichkeit liegt. Auch die Stadt Bochum muss zu dieser Einsicht kommen – darauf wird 2025 der Fokus unseres Engagements liegen!

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

RVK Bochum

Gemeinsame Stellungnahme zum neuen Radverkehrskonzept

Die Radfahrverbände in Bochum, ADFC, Radwende und VCD, haben sich ausführlich mit dem Radverkehrskonzept beschäftigt und…

Zwei Jahre Klimanotstand in Bochum

Am 6. Juni 2019 nimmt der Rat der Stadt Bochum eine Resolution an, in der für unsere Stadt der Klimanotstand erklärt…

Radweg Dorstener Straße

Tempo 30 auf der Dorstener Straße

Der ADFC fordert gemeinsam mit weiteren Verbänden die Anordnung von Tempo 30 und den Bau sicherer Rad- und Fußwege an…

Mehr Verkehrssicherheit in der Brenscheder Straße?

Die Brenscheder Straße wurde jetzt ab der Universitätsstraße bis zum Kreisverkehr im Zentrum Wiemelhausens zur Tempo 30…

Opeltrasse unter der Unistraße

ADFC Bochum begrüßt Planungen zur Umleitung der Opeltrasse

ADFC Bochum unterstützt die geplante Umleitung auf der Opeltrasse. Zwei alternative Routen sorgen trotz fehlender…

ADFC, Radwende und VCD: Fahrradstraße Wielandstraße - aber richtig!

ADFC, Radwende und VCD begrüßen den Beschluss zur Fahrradstraße Wielandstraße. Sie fordern jedoch Verzicht auf die…

PopUp-Bikelane an der Wittener Straße - vor dem Abbruch des Verkehrsversuches

ADFC Bochum bedauert Einstellung des Verkehrsversuches an der Wittener Straße

Der ADFC Bochum fordert eine verkehrsrechtlich einwandfreie Lösung für die Engstelle und eine Beschleunigung der…

niederländische Verhältnisse

Eine neue Chance für die Brückstraße

Weniger Parkplätze, sicherer Radverkehr und mehr Aufenthaltsqualität sollen zum Verweilen einladen

Anmerkungen des ADFC Bochum zum ersten Bochumer Teilabschnitt des RS1

Der ADFC Bochum hat erfreut zur Kenntnis genommen, dass mit einem Teil im Bauabschnitt A4 (Grüner Rahmen) die ersten…

https://bochum.adfc.de/artikel/adfc-bochum-begutachtet-radfahrinfrastruktur-in-der-city

Bleiben Sie in Kontakt