Radschnellweg 1: Spatenstich für die nächsten 3,2 Kilometer in Bochum - ADFC Bochum

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bochum e. V.

Spatenstich

v.r.n.l. Nicole de Witt, Straßen.NRW Regionalniederlassung Ruhr; Serdar Yüksel, MdL, Dr.-Ing. Petra Beckefeld, Straßen.NRW, Technische Direktorin; Oliver Krischer, Verkehrsminister NRW; Max Luchs, MdB, Axel Schäfer, MdB; Dr. Markus Bradke, Stadtbaurat Stadt Bochum; Dr. Frank Obenaus, Emschergenossenschaft © ADFC Bochum, B.Räder

Radschnellweg 1: Spatenstich für die nächsten 3,2 Kilometer in Bochum

Verkehrsminister Oliver Krischer hat gemeinsam mit Dr. Petra Beckefeld vom Landesbetriebs Straßenbau NRW mit einem symbolischen Spatenstich den Weg frei gemacht für den Abschnitt zwischen der Stadtgrenze Gelsenkirchen und der Darpestraße in Bochum.

Geht es nach dem verantwortlichen Team um Daniel Eickmeier beim Tiefbauamt der Stadt Bochum, rollen hier in einem Jahr die ersten Fahrräder über den Asphalt.

Großer Bahnhof an diesem 10. Dezember 2024 in Wattenscheid Günnigfeld. Der Verkehrsminister des Landes Oliver Krischer, die technische Direktorin von Straßen.NRW, Dr.-Ing. Petra Beckelfeld, MdB Axel Schäfer, MdB Max Lucks, MdL Serdar Yüksel, Stadtbaurat Dr. Markus Bradke sowie zahlreiche Mitarbeiter von Straßen.NRW und dem Tiefbauamt der Stadt Bochum wollten offensichtlich deutlich machen, welche Bedeutung sie dem Projekt Radschnellweg 1 zuweisen. 

Verkehrsminister Oliver Krische betonte das Engagement seiner Landesregierung für den Radverkehr und sieht gute Chancen, dass „die Menschen auf der Route zwischen Bochum und Gelsenkirchen schnell und ohne Stau pendeln können“. 

Genau so sieht es Dr. Petra Beckefeld: „Jeder neue Abschnitt bringt uns ein Stück näher an unser Ziel, Mobilität klimafreundlicher und komfortabler zu gestalten.“ 

Am 3. Juli 2024 wurde der Baubeschluss für diese Teilstrecke A1 im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur gefasst, seitdem laufen schon wichtige Vorarbeiten auf dieser Strecke. So wurde bereits die Brücke über die Parkstraße abgerissen. Sie wird mit einer vergrößerten Durchfahrtshöhe von 4,50m neu gebaut werden. Ihre Fertigstellung wird in dem geplanten Zeitfenster von einem Jahr nicht erfolgen können. Wir berichteten in FreiRad 12 ausführlich über ein Gespräch mit Daniel Eickmeier, dem Projektleiter der Arbeitsgruppe RS1 beim Tiefbauamt Bochum. 

Er zeigte sich bei dem Termin heute noch einmal erfreut über die gute Zusammenarbeit mit den KollegInnen von Straßen.NRW. Sein Team plane derweil auch die provisorischen Verbindungswege zur Gahlenschen Straße. Er ist zuversichtlich, hier sichere und bequeme Lösungen anbieten zu können. Insgesamt sieht er für die Strecke bis zur Bessemer Straße das Projekt auf einem guten Weg. Die Streckenführung durch die Bochumer Innenstadt bis zum Bahnhof ist geklärt, für die Weiterführung über die Wittener Straße durch den Kortumpark gibt es Planungsabsichten. Für die Strecke danach fängt man gerade wieder bei Null an, da alle Grundstücke, die man hierfür von der Deutschen Bahn hätte erwerben müssen, nicht mehr zur Verfügung stehen. Die DB hat jeglichen Verkauf von Bahngrundstücken eingestellt. Mit anderen Worten: der (Radschnell)Weg nach Osten wird dauern!

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

RadEntscheid Bochum: Mehr als 12 000 Unterschriften sind erreicht

Vor dem Bochumer Rathaus startete am Samstag 26.6. offiziell die Unterschriftensammlung für eine deutlich verbesserte…

Zwei Jahre Klimanotstand in Bochum

Am 6. Juni 2019 nimmt der Rat der Stadt Bochum eine Resolution an, in der für unsere Stadt der Klimanotstand erklärt…

Votum des ADFC Bochum zur weiteren Mitgliedschaft der Stadt Bochum in der AGFS

Die Stadt Bochum erhielt kürzlich eine Urkunde zur Verlängerung der Mitgliedschaft in der AGFS. Der ADFC Bochum war bei…

WAZ bezeichnet den ADFC als Handlanger der Verwaltung

In der Ausgabe vom 28.2. lässt die WAZ auf ihrer Lokalseite den ADFC als willigen Handlanger der Verwaltung bei der…

Befahrung des ADFC Bochum mit dem Tiefbauamt der Stadt: hier an der Springorumtrasse, Höhe Glockengarten

Südumfahrung der Wittener Straße

Die Südumfahrung ist kein Ersatz für Radverkehrsanlagen auf der gesamten Länge der Wittener Straße.

Petition zur Überarbeitung der Verkehrsplanung

Der ADFC Bochum unterstützt die Bundestagspetition. Diese fordert eine an die Verkehrsplanung an Klima- und…

Angst vor der letzten Meile - Radverkehrsanlagen für die Königsallee

Im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur wurde die Planung für Radverkehrsanlagen an der Königsallee zwischen…

Zwei Fahrradfahrende auf einem Radweg. An einem Fahrrad ist ein Anhänger befestigt. Im Hintergrund Autos auf einem eigenen Fahrstreifen.

Wattenscheider Hellweg / Essener Straße: großer Fortschritt durch neuen Radweg

Radverbände loben die neue Veloroute 11 in Bochum. Der Radweg ist gelungen, mit Sicherheitsstreifen und minimalem…

PopUp-Bikelane an der Wittener Straße - vor dem Abbruch des Verkehrsversuches

ADFC Bochum bedauert Einstellung des Verkehrsversuches an der Wittener Straße

Der ADFC Bochum fordert eine verkehrsrechtlich einwandfreie Lösung für die Engstelle und eine Beschleunigung der…

https://bochum.adfc.de/artikel/radschnellweg-1-spatenstich-fuer-die-naechsten-32-kilometer-in-bochum

Bleiben Sie in Kontakt