ADFC Bochum kritisiert Umsetzung der Veloroute 1 - ADFC Bochum

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bochum e. V.

ADFC Bochum kritisiert Umsetzung der Veloroute 1

2023 wurden Velorouten als zentrales Element im Radverkehrskonzept der Stadt beschlossen, um den Radverkehr zeitnah sicherer und attraktiver zu gestalten. Die ersten Teilstücke der ersten Route werden nun freigeben. Mit enttäuschenden Ergebnis.

Mittlerweile sind endlich zwei Teilstücke der künftigen Veloroute 1 in Bochum befahrbar: Die Widumestraße zwischen Herner Straße und Nordring sowie der weitere Verlauf von der Wielandstraße bis zur Unterführung an der A40 in der Bergstraße.

In Zukunft soll die Veloroute 1 laut Stadt Bochum eine sichere Alternative zur Herner Straße zwischen Innenstadt und Riemke für den Radverkehr darstellen. Zusammen mit den weiteren geplanten Velorouten sollen die Innenstadt und Stadtteilzentren sicher, komfortabel und zügig erreichbar werden. Der ADFC Bochum kritisiert, dass sich die Stadt in der konkreten Umsetzung gefährlich weit von dieser Idee sowie den ursprünglichen Planungen für die Strecke entfernt. Aus Sicht des ADFC ist das Ergebnis für die Radfahrenden wie befürchtet ernüchternd und das selbstgesteckte Ziel der Stadt nicht erreicht .

Mit der Eröffnung der zwei Teilstücke gibt es noch keine durchgehende Verbindung zwischen dem Norden und der Innenstadt. Der Radweg hört – wie so oft in Bochum - einfach auf. In Richtung Innenstadt endet die Route bereits am Bergbau-Museum und das auf gefährlichem Kopfsteinpflaster. Weitere Gefahren lauern auf der Strecke: Enge und unübersichtliche Stellen, verpflichtende gemeinsame Geh- und Radwege und ständig wechselnde Vorfahrtsregelungen bremsen Radfahrende aus und sorgen keineswegs für eine sichere, komfortable und zügige Fahrt.

Besonders problematisch ist die Situation in der Wielandstraße: Sie lädt Kfz weiter zu überhöhter Geschwindigkeit ein. Auf dem geraden Straßenverlauf gibt es keine Hindernisse oder Verschwenkungen, die zu langsamerer Fahrt zwingen würden. Die neuen Bodenschwellen sind nicht geeignet, Kfz zu bremsen. Tatsächlich bremsen diese Bodenschwellen nur Radfahrende aus und bringen für sie Sturzgefahren mit sich.

 

Verwandte Themen

Radfahrschule Bochum

Erfolgreiche Premiere der Radfahrschule am Neuen Gymnasium Bochum

Mitte März hatte unsere Radfahrschule Premiere am neuen Standort. Bei herrlichem Sonnenschein nahmen fast 30 Kinder am…

ADFC Bochum begutachtet Radfahrinfrastruktur in der City

Der ADFC Bochum hat Anfang März den Innenstadtbereich befahren, um gemeinsam nicht radfreundliche und teilweise…

Radweg Dorstener Straße

Neue Rotmarkierungen auf der Dorstener Straße bringen keine Sicherheit

ADFC Bochum fordert wirkungsvolle Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit.

statt Gehweg

Die CDU ist gegen Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in Bochum.

Die CDU spricht sich gegen den Vorschlag aus, Bochum als Modellstadt für großflächige Tempo-30-Zonen zu benennen: „Wenn…

„Wie wollen Sie die Fahrradziele für Bochum umsetzen?“

Interviews mit Oberbürgermeister-Kandidat:innen

Kabeisemannsweg / Erzbahntrasse

Erzbahntrasse/Kabeisemannsweg: keine Bevorrechtigung, obwohl politisch gewollt?!

Wenn es die geplante Bevorrechtigung der Erzbahntrasse zum Kabeisemannsweg nicht geben kann, sollte die Stadt eine…

Adé Velogleis

ADFC fordert schnelle Lösung für sicheres Radfahren auf der Hans-Böckler-Straße.

Befahrung des ADFC Bochum mit dem Tiefbauamt der Stadt: hier an der Springorumtrasse, Höhe Glockengarten

Südumfahrung der Wittener Straße

Die Südumfahrung ist kein Ersatz für Radverkehrsanlagen auf der gesamten Länge der Wittener Straße.

Das nächste Kapitel (Februar 2022 bis ??)

Vorstellung der -möglichen- RS1-Route(n) durch die Bochumer Innenstadt!

https://bochum.adfc.de/artikel/adfc-bochum-kritisiert-umsetzung-der-veloroute-1

Bleiben Sie in Kontakt