Bedarfsplan für Radschnellverbindungen Nordrhein-Westfalen - ADFC Bochum

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bochum e. V.

getrennter-geh-und-radweg-radschnellweg-qualitatsstandard_Philip Böhme

Radschnellweg. © Philip Böhme

Bedarfsplan für Radschnellverbindungen Nordrhein-Westfalen

Laut Fahrradgesetz sollte ein "Bedarfsplan für Radschnellverbindungen" für den Bau neuer Radschnellverbindungen (RSV) bis Ende 2023 erstellt werden. Der Bedarfsplan soll langfristige Planungen für RSV beinhalten.

Bedarfspläne für Landstraßen und den ÖPNV gibt es schon lange. Nun wurden erstmals aufbauend auf der landesweiten Potenzialanalyse mögliche Radschnellverbindungen ermittelt. Am Ende des Aufstellungsprozess soll der Bedarfsplan Radschnellverbindungen von den regionalen Planungsträgern und im Verkehrsausschuss/Landtag beschlossen werden.

Beteiligung der Kommunen ist gestartet (Mai 2024) 

Zur Erstellung des Bedarfsplan Radschnellwege sind im Mai 2024 die Kommunen zur Beteiligung aufgerufen worden. Über die Bezirksregierungen sind Kommunen aufgefordert, bis Ende Juni bestehende Planungs- und Konzeptunterlagen für neue Radschnellverbindungen an das Land zu melden.

Der Weg zum Bedarfsplans Radschnellverbindungen 

Unter Berücksichtigung des vorliegenden Entwurfs (aufbauend auf dem Landesverkehrsmodell) und der Rückmeldungen aus der Beteiligung der Kommunen, werden die Routenvorschläge aus der Potenzialanalyse planerisch aufbereitet. Zudem erfolgt eine Kosten-Nutzen-Analyse. Die Ergebnisse erlauben die Aufstellung des Bedarfsplans Radschnellverbindungen und eine spätere Priorisierung der Radschnellverbindungen. 

Sowohl die Ergebnisse der Potenzialanalyse als auch die Ergebnisse des Bedarfsplans Radschnellverbindungen tragen zur Definition des landesweiten Radvorrangnetz bei. 

 

Beschlussfassung zum Bedarfsplan Radschnellverbindungen 2026/2027

Der weitere Zeitplan des MUNV sieht vor, dass bis Ende 2025 die Bewertung und Bedarfsplanaufstellung erfolgt. Mögliche Radschnellverbindungen müssen in der Potenzialabschätzung überwiegend mehr als 2.000 Radfahrende pro Tag aufweisen und werden einer Nutzen-Kosten-Analyse gemäß den Hinweisen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) unterzogen.
2026 und 2027 sind in weiteren Schritten strategische Umweltprüfungen, Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung und Beschlüsse der regionalen Planungsträger und im Landtag zu dem Bedarfsplan anvisiert.
Zum Ende dieses Prozesses wird sich zeigen, wie viele Routenvorschläge aus der Potenzialanalyse für Radschnellverbindungen (ca. 1300 km), tatsächlich im finalen Bedarfsplan Radschnellverbindungen stehen. Der Initialvorschlag ist im blauen Kasten verlinkt. 

RS1 - RS7 sind "gesetzt"

Bereits 2013 hat Nordrhein-Westfalen einen Planungswettbewerb für Radschnellwege durchgeführt. Mithilfe des Wettbewerbs sollte das damals noch weitgehend unbekannten Planungsinstrument Radschnellverbindungen etabliert werden. Für das MUNV sind die Radschnellwege RS1 - RS7 gesetzt. D.h. unabhängig der im Rahmen der Bedarfsplanaufstellung durchzuführenden Kosten-Nutzen-Analyse, soll der Bau der Radschnellwege 1-7 in den kommenden Jahren erfolgen (Sachstand Radschnellwege NRW).

Grundlage: Landesverkehrsmodell 2035

Das Landesverkehrsmodell wurde mit viel Verspätung am 5. Juni 2024 im Verkehrsausschuss im Landtag vorgestellt. Vorausgegangen war ein mehrjähriger Prozess, welcher von diversen Verzögerungen geprägt war (Sachstand zum Landesverkehrsmodell 2035).

Das Landesverkehrsmodell 2035 erlaubt es, digitale Prognosen für den zukünftigen Verkehr in NRW zu stellen. Erstmals können nun mithilfe des Landesverkehrsmodells auch Maßnahmenvorschläge für den Bedarfsplan Radschnellwege bewertet werden. Kritisch: Beim Landesverkehrsmodell handelt es sich um ein "business as usual" Szenario. Damit wird das im FaNaG formulierte Ziel eines Radverkehrsanteils von 25 % im Modell nicht berücksichtigt, was sich entsprechend auf die Potenzialanalyse Radverkehr und die Definition des landesweiten Radvorrangnetzes und des Bedarfsplan Radschnellverbdinungen auswirkt.    

Standards für Radschnellwege in NRW

Der Ausbaustandard für Radschnellwege ist besonders hoch. Von der Idee bis zur Umsetzung eines Radschnellweges sind viele Prozessschritte zu beachten. So ist beispielsweise für den Bau von Radschnellwegen das Land verantwortlich. Anders sieht es allerdings in großen Städten mit mehr als 80.000 Einwohner:innen aus. Hier liegt die Baulast für Radschnellwege bei der Kommune.

Verwandte Themen

Markus Schlüter, stellvertretender RVR-Regionaldirektor (2.v.r.), zusammen mit Lothar Gräfingholt, Mitglied RVR-Verbandsversammlung (2.v.l.) sowie Bernhard Raeder (l.) und Georg Puhe (r.) vom ADFC bei der Eröffnung des Radweges in Bochum.

Regionales Radwegenetz in Bochums Norden aufgewertet

Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat in den zurückliegenden drei Jahren den Emscher Park Radweg zwischen Gerthe und Hordel…

Veloroute 1, Moritzstraße

Mogelpackung Veloroute - Politik scheut Auseinandersetzung mit Autofahrenden

Am 17. April hat der Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur des Bochumer Rates beschlossen, die sogenannte Veloroute…

Drei Jahre Ablehnung des Radentscheids Bochum: ADFC kommentiert die Folgen

Am 1. April jährte sich zum dritten Mal die Ablehnung des Radentscheids durch die rot-grüne Rathauskoalition; ein…

Fahrradklimatest Keyvisual Jetzt zur Umfrage

ADFC-Fahrradklimatest gestartet. Bochumer ADFC ruft zur Teilnahme auf

Am Sonntag, den 1. September startete die jährliche Umfrage zum „Fahrradklima-Test“, die der Bundesverband des ADFC zum…

Umfrage zum Parkraumkonzept offenbart Relevanz auch des Radverkehrs

Eine Umfrage der Stadt Bochum zum Parken in der Innenstadt stellt auch Klarheit hinsichtlich der Bedeutung des…

Essener Straße / Wattenscheider Hellweg: Blick auf die Brücke über die A448

Entwurfsplanung Essener Straße/Wattenscheider Hellweg: noch ausbaufähig

Die vorgelegte Entwurfsplanung der Stadtverwaltung für die Radwege an der Essener Straße und dem Wattenscheider Hellweg…

Adé Velogleis

ADFC fordert schnelle Lösung für sicheres Radfahren auf der Hans-Böckler-Straße.

ADFC Bochum begrüßt Veloroute 2 Plan und erwartet schnelle Umsetzung

Der ADFC begrüßt den Plan zur Veloroute 2 der Verwaltung, mahnt jedoch die Politik, die selbstgesteckten Ziele und…

Angst vor der letzten Meile - Radverkehrsanlagen für die Königsallee

Im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur wurde die Planung für Radverkehrsanlagen an der Königsallee zwischen…

https://bochum.adfc.de/artikel/bedarfsplan-radschnellwege-1

Bleiben Sie in Kontakt