ADFC Bochum startet Kampagne: „Mit dem Rad in die Stadt – aber sicher!“ - ADFC Bochum

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bochum e. V.

ADFC Bochum startet Kampagne: „Mit dem Rad in die Stadt – aber sicher!“

Der ADFC Bochum startet am Freitag, 13. Juni, um 16 Uhr mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion vor dem Rathaus (am sogenannten Radkreuz) seine neue Kampagne „Mit dem Rad in die Stadt – aber sicher!“.

Mehr Sicherheit und Erreichbarkeit für Radfahrende

Die Kampagne will deutlich machen, dass es dringend Maßnahmen braucht, um die Bochumer Innenstadt für Radfahrende sicherer und einfacher erreichbar zu machen. Parallel zur Aktion ruft der ADFC alle Bochumer:innen dazu auf, sich über eine Postkartenaktion mit eigenen Erfahrungen und Vorschlägen zur aktuellen Radverkehrssituation einzubringen.

„Täglich durchqueren tausende Radfahrende die Bochumer Innenstadt. Sichere Radwege sind kein Luxus, sondern eine Selbstverständlichkeit“, sagt Marek Nierychlo, Vorsitzender des ADFC Bochum. „Radverkehr darf nicht weiter behindert, sondern muss gezielt gefördert werden – davon profitiert die ganze Stadt.“

Kritik an bestehender und geplanter Infrastruktur

Trotz der offiziellen Bewerbung des sogenannten Radkreuzes durch die Stadt ist Radfahren in der Innenstadt bislang schwierig und unsicher:

  • Viele Hauptverkehrsstraßen, die ins Zentrum führen, verfügen über keine oder mangelhafte Radwege.
  • Auf dem Innenstadtring, einem stark frequentierten Bereich mit vielen Wohn- und Einkaufsmöglichkeiten, fehlt es komplett an Radinfrastruktur.
  • Besonders kritisch: Eine der beiden zentralen Radrouten des Radkreuzes soll im Bereich des neuen Husemannkarrees gekappt werden. Stattdessen ist geplant, den Radverkehr durch eine neu entstehende Fußgängerzone zu führen – eine klare Verschlechterung für Radfahrende.

Konkrete Vorschläge für eine bessere Innenstadt

Der ADFC Bochum hat realistische und pragmatische Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs ausgearbeitet. Dafür wirbt die Kampagne:

  • Erhalt der bestehenden Radroute vor dem Husemannkarree
  • Umwandlung der Viktoriastraße und der Königsallee (bis Arnikastraße) – Schaffung von Umweltspuren für Busse und Fahrräder
  • Tempo 30 auf der Dorstener Straße
  • Ausbau des geplanten Radwegs auf dem Südring bis zur Rottstraße und zum Ostring – oder alternativ: durchgängige einfache Radwege auf dem gesamten Innenstadtring
  • Bauliche Maßnahmen gegen unbefugten Durchgangsverkehr durch die Innenstadt (z. B. Poller, Schranken oder Blitzer an Viktoriastraße, Hans-Böckler-Straße und Massenberg-Boulevard)

Jetzt mitmachen!

Die Kampagne lebt vom Engagement der Bürger:innen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen – per Postkarte oder direkt vor Ort bei der Aktion am 13. Juni.

Verwandte Themen

ADFC Bochum begutachtet Radfahrinfrastruktur in der City

Der ADFC Bochum hat Anfang März den Innenstadtbereich befahren, um gemeinsam nicht radfreundliche und teilweise…

Drei Jahre Ablehnung des Radentscheids Bochum: ADFC kommentiert die Folgen

Am 1. April jährte sich zum dritten Mal die Ablehnung des Radentscheids durch die rot-grüne Rathauskoalition; ein…

Fahrradklimatest legt Nachholbedarf offen

Rund drei Monate vor der Kommunalwahl erhalten die politischen Entscheider:innen ein schlechtes Zeugnis für die…

Weitmarer Straße an der Einfahrt von der Kohlenstraße

Fahrradstraßen – Straßen für Fahrräder oder nur Straßen mit Fahrrädern?

Die Weitmarer Straße wird zur Fahrradstraße. Ist das die Lösung für die fehlenden Radverkehrsanlagen auf der Hattinger…

Verkehrszählung am Radkreuz

Verkehrszählung des ADFC am Radkreuz

Mehr Fahrräder als Autos in der Innenstadt – aber Durchfahrtsverbote für den motorisierten Individualverkehr werden…

OB Thomas Eiskirch beim Sommergespräch am 30.07.2021

Drei Fragen an OB Thomas Eiskirch für das Magazin „FreiRad“

Der ADFC hatte am 30.07. Gelegenheit, im Rahmen der Sommergespräche mit dem Oberbürgermeister Thomas Eiskirch einen…

Zwei Fahrradfahrende auf einem Radweg. An einem Fahrrad ist ein Anhänger befestigt. Im Hintergrund Autos auf einem eigenen Fahrstreifen.

Wattenscheider Hellweg / Essener Straße: großer Fortschritt durch neuen Radweg

Radverbände loben die neue Veloroute 11 in Bochum. Der Radweg ist gelungen, mit Sicherheitsstreifen und minimalem…

Essener Straße / Wattenscheider Hellweg: Blick auf die Brücke über die A448

Entwurfsplanung Essener Straße/Wattenscheider Hellweg: noch ausbaufähig

Die vorgelegte Entwurfsplanung der Stadtverwaltung für die Radwege an der Essener Straße und dem Wattenscheider Hellweg…

Sperre am Weihnachtsmarkt (mit Radspur)

Alle Jahre - wieder zu wenig Fahrradparkplätze am Weihnachtsmarkt?

"Alle Jahre wieder" - kommt Weihnachten auf uns zu. Und was bedeutet das für den Radverkehr - beispielsweise in Sachen…

https://bochum.adfc.de/artikel/adfc-bochum-startet-kampagne-mit-dem-rad-in-die-stadt-aber-sicher

Bleiben Sie in Kontakt