Novembertour 2021 - ADFC Bochum

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bochum e. V.

Waggonbrücke

Waggonbrücke © ADFC Bochum

Novembertour 2021

Mitte November, 120 Kilometer - Bericht über eine ungewöhnliche ADFC-Radtour

Zugegeben - für Mitte November eine Radtour mit 120 Kilometern Länge und nicht unwesentlichen Steigungen anzubieten, war schon etwas gewagt. Doch schon länger hatte ich den Plan, eine adfc-Tour über die Wuppertaler Nordbahntrasse anzubieten. Will man von dort nicht denselben Weg zurückfahren, bietet es sich an, über den Panorama-Radweg Niederbergbahn, Kettwig und den Ruhrtalradweg zurück nach Bochum zu fahren. Da landet man unweigerlich bei ca. 120km Strecke - eher ungewöhnlich für adfc-Tagestouren. Da der September und Oktober schon vollgepackt mit Fahrradterminen waren, blieb nur noch der 14. November übrig - auch das eher ein ungewöhnlicher Termin für eine lange Tagestour. Am Sonntag, 14. November fanden sich dennoch sechs TeilnehmerInnen ein. Für die Statistik: eine Teilnehmerin, fünf Teilnehmer, vier Bochumer, eine Dortmunderin, ein Castrop-Rauxeler, ein E-Lastenrad, zwei Pedelecs, drie „Bio-Bikes“ ;-)

Der große Vorteil des winterlichen Termins war, dass die Trassenwege nicht zu voll waren und wir zügig und die meiste Zeit zu zweit nebeneinander fahren konnten. So ging es dann flott über die Springorumtrasse bis zum Ruhrtalradweg und weiter zur Glückauf-Trasse in Hattingen. Die Stimmung war entspannt und fröhlich - jeder fuhr mal neben jedem, und es ergaben sich dabei viele nette Gespräche.

Über die Glückauf-Trasse und den Kohlenbahn-Radweg ging es weiter zur Nordbahntrasse. Die Teilnehmer*innen, die die Trasse noch nicht kannten, waren beeindruckt von den langen Tunnelpassagen, den Viadukten und der Breite der Trasse. Nach einem guten Drittel des Weges, am alten Mirker Bahnhof (Veranstaltungszentrum Utopiastadt), gab es den ersten längeren Stopp mit Kaffee, Kuchen und mitgebrachtem Picknick; bei Sonne und 10 Grad coronasicher im Freien. Obwohl das Café offiziell erst später öffnen sollte, ließ man uns nicht im Stich…

Auf der Strecke zwischen Nordbahntrasse und Panoramaradweg waren dann die ersten größeren Steigungen zu bewältigen und die Radwege, sofern vorhanden, zum Teil in keinem guten Zustand. Auf dem Panoramaradweg Niederbergbahn konnt dann wieder entspannt und zügig gefahren werden.

Das nächste Highlight war der ehemalige Kalksteinbruch bei Wülfrath - ein spontaner Abstecher, den Patrick aus Castrop-Rauxel vorgeschlagen hatte. Die Aussicht lohnte auf jeden Fall den kleinen Umweg - wir waren zu spät abegebogen und fuhren deshalb ein Stück über einen recht matschigen Weg, zum Glück ohne Zwischenfälle...

Das nächste Foto entstand an der ersten „Waggonbrücke“ Deutschlands. Beim Bau des Radwegs hatte einer der Planer diese Idee, um den Lückenschluss schnell und kostengünstig zu realisieren, und heute ist die ungewöhnliche Brücke ein Highlight und beliebtes Fotomotiv des Panorama-Radwegs.

Am Ende des Trassenwegs in Essen-Kettwig war es dann mal wieder Zeit für eine Kaffeepause bei einem gemütlichen Café mit toller Kuchenauswahl (auch hier saßen wir draußen). Weiter ging es dann entlang des Baldeneysees, durch die Ruhrauen und über den Bahntrassenweg Veltenbahn Richtung Bochum. Etwas spannend wurde es noch einmal, als bei inzwischen dunklem Himmel eine Kette riss. Zum Glück fanden sich Kettennieter und Kettenverbinder, und nach etwa zehn Minuten war auch dieses Problem gelöst. Das letzte Stück fuhren wir über einen Abschnitt des Parkbandes West und das neue Mini-Teilstück des RS1 im Grünen Rahmen Richtung Bochumer Innenstadt. Nach gut 10 Stunden, gut 120 Kilometern und gut 1100 Höhenmetern kamen wir wieder beim Umweltzentrum in der Alsenstraße an.

Das Fazit der Teilnehmer*innen war sehr positiv. Alle waren überrascht, dass in diesem Monat noch eine so lange adfc-Tour angeboten wurde. Und manche Teilnehmer*innen hatten persönliche Premieren und Rekorde, z.B. die erste Fahrt auf der Nordbahntrasse, überhaupt die erste Fahrt in einer Gruppe oder auch die längste Tagesetappe. Ein Teilnehmer (mit Lastenrad und der längsten Anfahrt zum Treffpunkt) hatte noch nicht genug und machte auf dem Rückweg nach Castrop-Rauxel noch seine 200 Kilometer voll…

Ich würde mir wünschen wenn wir es nach der Corona-Pandemie gemeinsam und schrittweise schaffen würden, für alle erdenklichen Zielgruppen Touren anzubieten, von der ganz kurzen, gemütlichen Familienrunde bis zu langen Touren wie dieser. Gebe ich in meinem Routenplaner „adfc“ ein, finde ich da alles Mögliche, von einer Spielplätzetour (10 Kilometer) bis zu einer Shopping-Tour nach Venlo (ca. 170 Kilometer). Ein attraktives Tourenprogramm braucht aber auch aktive Mitglieder, die ihre eigenen Tourenideen einbringen oder gemeinsam mit erfahrenen Tourenleiter*innen Fahrten anbieten. Das Interesse für Touren - von kurz bis lang, von gemütlich bis sportlich - ist jedenfalls vorhanden, wie Anfragen und das Feedback zu  unseren Touren immer wieder zeigen.

Den Komoottrack der Tour findet man auf der Seite des ADFC Bochum.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Schwerpunktaktion gegen Falschparken auf Radwegen

Mit einer gemeinsamen Schwerpunktaktion haben die Stadt Bochum, die Polizei Bochum und der ADFC Bochum am Freitag, 28.…

RadEntscheid Bochum: Mehr als 12 000 Unterschriften sind erreicht

Vor dem Bochumer Rathaus startete am Samstag 26.6. offiziell die Unterschriftensammlung für eine deutlich verbesserte…

OB Thomas Eiskirch beim Sommergespräch am 30.07.2021

Drei Fragen an OB Thomas Eiskirch für das Magazin „FreiRad“

Der ADFC hatte am 30.07. Gelegenheit, im Rahmen der Sommergespräche mit dem Oberbürgermeister Thomas Eiskirch einen…

ADFC Bochum startet Kampagne: „Mit dem Rad in die Stadt – aber sicher!“

Der ADFC Bochum startet am Freitag, 13. Juni, um 16 Uhr mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion vor dem Rathaus (am…

Radverbindung am "Radkreuz" gekappt:ADFC fordert dringend Lösung für Radfahrende

Die Viktoriastraße am Husemannplatz für den Radverkehr gesperrt. Die Viktoriastraße ist Teil des "Radkreuzes" in Bochum.…

Sicheres Radfahren spielerisch lernen: Die Radfahrschule des ADFC Bochum

Seit dem Sommer 2024 bietet der ADFC Bochum eine Radfahrschule für Kinder an. Die Nachfrage ist ebenso groß wie der…

Befahrung des ADFC Bochum mit dem Tiefbauamt der Stadt: hier an der Springorumtrasse, Höhe Glockengarten

Südumfahrung der Wittener Straße

Die Südumfahrung ist kein Ersatz für Radverkehrsanlagen auf der gesamten Länge der Wittener Straße.

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellwege: Zügig von A nach B für ein komfortableres Radeln

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bauen und Verkehr definiert Radschnellwege als „besonders hochwertige,…

Zeche Zollern

Von Querenburg nach Castrop-Rauxel und Herne

Auf dieser Tour fahren wir über den Parkway EmscherRuhr nach Castrop-Rauxel und Herne und über die Lothringen Trasse…

https://bochum.adfc.de/artikel/novembertour-2021

Bleiben Sie in Kontakt