Von Querenburg nach Castrop-Rauxel und Herne - ADFC Bochum

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bochum e. V.

Zeche Zollern

Zeche Zollern © T. Albers

Von Querenburg nach Castrop-Rauxel und Herne

Auf dieser Tour fahren wir über den Parkway EmscherRuhr nach Castrop-Rauxel und Herne und über die Lothringen Trasse zurück. Dabei treffen wir auf viele Zeugen des Bergbaus.

Wir starten in Bochum Querenburg am Buscheyplatz  und fahren durch das Uniwäldchen Richtung Ölbachtal, wo wir auf den Parkway EmscherRuhr stoßen, dem wir Richtung Bochumer Norden folgen. Im Bereich des Ümminger Sees variiert unsere Route etwas, in Bochum Werne stoßen wir jedoch wieder auf den ausgeschilderten Weg.

In Bochum Gerthe verlassen wir den Parkway EmscherRuhr und fahren nach Dortmund Bövinghausen, wo wir einen Abstecher zur Zeche Zollern machen.

Weiter geht es nach Castrop-Rauxel. Wir besuchen dieHalde Schwerin mit der begehbaren Sonnenuhr, den Hammerkopfturm der Zeche Erin III, ein besonderes Industriedenkmal inmitten eines Keltischen Baumkreises, durchqueren das ehemalige Rennbahngelände, den Stadtgarten und den Erinpark, bevor wir zur Siedlung Teutoburgia am Rande von Herne gelangen, die als eine der schönsten Bergarbeitersiedlungen im Ruhrgebiet gilt.

Weiter geht es zur Akademie Mont Cenis auf dem Geländer der ehemaligen gleichnamigen Zeche. Über den Gysenbergpark und den nördlichen Grüngürtel der Stadt Bochum erreichen wir den letzten Abschnitt der Lothringentrasse. Lässt man die Tour am Buscheyplatz enden, ist noch Gelegenheit im "Filou" ein Kaltgetränk zu sich zu nehmen.

Die Rundtour hat eine Länge von 52 km, wobei 380 Höhenmeter zu bewältigen sind.

In den folgenden Links findet man einen Überblick über die Tour in Komoot sowie die GPS-Datei.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Rundtour zum Phönixsee

Die hier beschriebene Rundtour führt vom Bochumer Süden über den Rheinischen Esel zum Phönixsee. Zurück geht es weiter…

statt Gehweg

Die CDU ist gegen Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in Bochum.

Die CDU spricht sich gegen den Vorschlag aus, Bochum als Modellstadt für großflächige Tempo-30-Zonen zu benennen: „Wenn…

Radfahrschule Bochum

Erfolgreiche Premiere der Radfahrschule am Neuen Gymnasium Bochum

Mitte März hatte unsere Radfahrschule Premiere am neuen Standort. Bei herrlichem Sonnenschein nahmen fast 30 Kinder am…

Nimmt der RS1 Fahrt auf? – Der Bau von 3,2 von 17 Km wurde beschlossen

Der ADFC Bochum sprach mit Daniel Eickmeier, dem Leiter des 7-köpfigen Teams, das Planung und Ausbau des RS1 auf…

Spatenstich

Radschnellweg 1: Spatenstich für die nächsten 3,2 Kilometer in Bochum

Verkehrsminister Oliver Krischer hat gemeinsam mit Dr. Petra Beckefeld vom Landesbetriebs Straßenbau NRW mit einem…

Rundtour zum UNESCO-Welterbe Zollverein

Auf der hier vorgestellten Tour geht es zuerst über die Springorumtrasse bis zur Ruhr. Von dort über die Veltenbahn nach…

Umfrage zum Parkraumkonzept offenbart Relevanz auch des Radverkehrs

Eine Umfrage der Stadt Bochum zum Parken in der Innenstadt stellt auch Klarheit hinsichtlich der Bedeutung des…

RVK Bochum

Gemeinsame Stellungnahme zum neuen Radverkehrskonzept

Die Radfahrverbände in Bochum, ADFC, Radwende und VCD, haben sich ausführlich mit dem Radverkehrskonzept beschäftigt und…

Befahrung des ADFC Bochum mit dem Tiefbauamt der Stadt: hier an der Springorumtrasse, Höhe Glockengarten

Südumfahrung der Wittener Straße

Die Südumfahrung ist kein Ersatz für Radverkehrsanlagen auf der gesamten Länge der Wittener Straße.

https://bochum.adfc.de/artikel/von-querenburg-nach-castrop-rauxel-und-herne

Bleiben Sie in Kontakt