Erste Veloroute bestätigt Herausforderungen des Konzepts - ADFC Bochum

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bochum e. V.

Erste Veloroute bestätigt Herausforderungen des Konzepts

Der Bau der Bochumer Veloroute 1 hat begonnen, bietet aber Herausforderungen. Die Route entspricht nur in etwas der Hälfte der Strecke den Standards. Dem Parkraum wird weiterhin zu viel Fläche zugestanden, zuungunsten der Radfahrsicherheit.

Erste Veloroute bestätigt Herausforderungen des Konzepts

Der Bau des ersten Abschnitts der Bochumer Veloroute 1 hat begonnen, was der ADFC Bochum begrüßt. In den nächsten Jahren soll entlang kleinerer Nebenstraßen zwischen Riemke und dem Rathaus eine Strecke entstehen, die insbesondere für unsichere Radfahrerinnen und Radfahrer eine attraktive Alternative zu den Hauptstraßen bietet.

Velorouten sind anspruchsvoll, weil sie dem Radverkehr stets Vorrang bieten, kaum Steigungen beinhalten und eine Fahrgeschwindigkeit von ca. 25 km/h ermöglichen sollen. Die Planung der ersten Veloroute hat die Herausforderungen bestätigt, die diese Konzept birgt.

Die Planung hat zwei Jahre gedauert, vor allem weil die politischen Vertreter:innen auf den Erhalt von Autoabstellflächen auf Fahrbahnen beharrten. Unter anderem deswegen wird nur ca. 50 Prozent der Veloroute den im Radverkehrskonzept 2023 verankerten Mindeststandards entsprechen. So ist die Breite nicht immer ausreichend. Fahrradstraßen bleiben zudem für den Durchgangsverkehr geöffnet. Eine Trennung von Rad- und Fußverkehr findet insbesondere auf den schmalsten Abschnitten nicht statt. Der ADFC ist kritisch, ob dieses Unterfangen wirklich ein attraktives und sicheres Radfahren ermöglicht, viele Bochumer:innen also auf das preiswerte und platzsparende Rad umsteigen. Die Nutzung der Veloroute sollte daher nach einem Jahr genau evaluiert werden.

Die Mobilitätswende kann nur gelingen, wenn sicheres Radfahren auf breiten Fahrbahnen ermöglicht wird. Dazu müssen die über 30 Prozent als Abstellflächen für Autos genutzten Fahrbahnen wieder zu Flächen für den fließenden Verkehr werden. Dafür befürwortet der ADFC alternative Abstellmöglichkeiten in Quartiersparkhäusern und mehr Car-Sharing. Diese Konzepte sollten Eingang in die weitere Planung der Velorouten finden.

Da auf Grundlage der Straßenstruktur Velorouten häufig Zick-Zack-Umwege nehmen müssen, bleibt es zentral sicheres Radfahren für Alltagsradfahrer:innen zur Arbeit und zu Ausbildungsstätten auf Hauptstraßen auszubauen. Diese sind fast immer der kürzeste Weg. Es braucht nicht nur irgendwelche Radwege, sondern solche mit zeitgemäßer Breite, die gepflegt werden und von illegal parkenden Autos frei gehalten werden.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Anmerkungen des ADFC Bochum zum ersten Bochumer Teilabschnitt des RS1

Der ADFC Bochum hat erfreut zur Kenntnis genommen, dass mit einem Teil im Bauabschnitt A4 (Grüner Rahmen) die ersten…

Befahrung des ADFC Bochum mit dem Tiefbauamt der Stadt: hier an der Springorumtrasse, Höhe Glockengarten

Südumfahrung der Wittener Straße

Die Südumfahrung ist kein Ersatz für Radverkehrsanlagen auf der gesamten Länge der Wittener Straße.

Votum des ADFC Bochum zur weiteren Mitgliedschaft der Stadt Bochum in der AGFS

Die Stadt Bochum erhielt kürzlich eine Urkunde zur Verlängerung der Mitgliedschaft in der AGFS. Der ADFC Bochum war bei…

Radfahrerin an der Baustelle Hans-Böckler-Straße

Bald keine Radunfälle mehr auf der Hans-Böckler-Straße?

Die vom ADFC geforderte schnelle Lösung für sicheres Radfahren auf der Hans-Böckler-Straße soll im März beginnen -…

Opelbahn Bild1

Opel-Bahn

Im Zusammenhang mit der vom RVR geplanten Springorumtrasse plädierte die Verwaltung erstmals 2011 für einen Radweg auf…

Essener Straße / Wattenscheider Hellweg: Blick auf die Brücke über die A448

Entwurfsplanung Essener Straße/Wattenscheider Hellweg: noch ausbaufähig

Die vorgelegte Entwurfsplanung der Stadtverwaltung für die Radwege an der Essener Straße und dem Wattenscheider Hellweg…

Angst vor der letzten Meile - Radverkehrsanlagen für die Königsallee

Im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur wurde die Planung für Radverkehrsanlagen an der Königsallee zwischen…

Spatenstich

Radschnellweg 1: Spatenstich für die nächsten 3,2 Kilometer in Bochum

Verkehrsminister Oliver Krischer hat gemeinsam mit Dr. Petra Beckefeld vom Landesbetriebs Straßenbau NRW mit einem…

statt Gehweg

Die CDU ist gegen Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in Bochum.

Die CDU spricht sich gegen den Vorschlag aus, Bochum als Modellstadt für großflächige Tempo-30-Zonen zu benennen: „Wenn…

https://bochum.adfc.de/artikel/erste-veloroute-bestaetigt-herausforderungen-des-konzepts

Bleiben Sie in Kontakt